Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Institut für Pharmazie

Eine Frau sitzt, mit einem Schutzkittel bekleidet, in einem Labor und untersucht eine Probe unter einem Mikroskop.
© science photo / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
13.04.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet für 3 Jahre
Arbeitszeit
Teilzeit, 20 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12013

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Pharmazie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
    • Evaluation und Charakterisierung von Modulatoren der Lipidmediatorbiosynthese in primären Immunzellen und Krebszelllinien durch diverse Bioassays, welche gestützt werden durch analytische Verfahren wie HPLC, UPLC-MS/MS und fluoreszensbasierte Methoden
    • Erforschung molekularer Mechanismen pathogen-induzierter Infektionen mit speziellem Fokus auf die Biosynthese pro- und anti-inflammatorischer Lipidmediatoren
    • Weiterentwicklung etablierter Analytik der Lipidmediatorbiosynthese mittel HPLC, SFC-MS, LC-MS/MS
    • Mitwirkung bei der Betreuung pharmazeutisch-chemischer Praktika (inkl. Begleitseminaren, Korrektur von Testaten, Durchführung von Kolloquien) nach Gegenstandskatalog für Pharmazeuten und Approbationsordnung für Apotheker
    • Qualifikationsziel: Einarbeitung in ein Forschungsthema, Planung und Durchführung wissenschaftlicher Experimente einschließlich der Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen mit dem Abschluss Promotion
  • Ihr Profil

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Pharmazie, Biochemie oder ein vergleichbarer Abschluss
    • Ausgeprägtes Interesse am experimentell-wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen der Infektionsbiologie mit besonderem Schwerpunkt auf molekulare Mechanismen der Lipidmediatorbiosynthese
    • Ausgeprägtes Interesse an chromatographischen und massenspektrometrischen Methoden

    Erwünscht:

    • Fundierte Kenntnisse in statistischer Auswertung
    • Kenntnisse im Bereich Zellkultur und weiteren molekularbiologischen Techniken
    • Allgemeine Kenntnisse auf den Gebieten der pharmazeutischen Analytik, Zellbiologie, Molekularbiologie, Biochemie, Immunologie
    • Sehr gute Englischkenntnisse (Fachenglisch)
    • Teamfähigkeit
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Der Forschungsbereich Pharmazeutische Bioanalytik untersucht die Rolle von Lipidmediatoren im Entzündungsprozess. Im Fokus stehen die Entwicklung innovativer analytischer Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Oxylipinen und die Untersuchung molekularer und zellulärer Mechanismen sowie die Identifizierung biochemischer Biosynthesewege. Zudem arbeiten wir an der Entwicklung neuartiger potenzieller Modulatoren, die gezielt in den Lipidmediatorstoffwechsel eingreifen.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Prof. Dr. Ulrike Garscha
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4850
    E-Mail: ulrike.garscha@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)