Offene Stelle

Wissenschaftl. Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftl. Mitarbeiter (w/m/d) Abfall und Stoffstromwirtschaft

Ein Mann referiert mithilfe eines Flipcharts vor sechs Zuhörinnen und Zuhörern, die an einem Besprechungstisch sitzen.
© nd3000 / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
03.04.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.05.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet bis zum 30.04.2028
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
12035

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl für Abfall- und Stoffstromwirtschaft besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.05.2025 befristet für die Dauer des Projektes "SmartPorts" bis 30.04.2028 die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • Forschen auf dem Gebiet der intl. Abfallwirtschaft & Meeresmüll
    • Entwickeln einer Grundlagenstudie durch Erstellen v. Fragebögen zur Erfassung der aktuellen Situation in den Zielländern (Tunesien & Türkei)
    • Analysieren & stetiges Monitoring der Projektziele zur Reduktion v. Einweg-Plastik & zur Erhöhung des Recyclinganteils in einzelnen Sektoren (Fischerei & Tourismus)
    • Testen v. Alternativen zu Einweg-Plastik im HORECA-Sektor & wiss. Monitoring der Reduktionsziele
    • Teilnehmen an Meetings & Workshops mit lokalen Hafenbetrieben zur Vorstellung & Identifizierung umsetzbarer Wiederverwendungs- u. alternativer Materialoptionen in einzelnen Sektoren
    • Sicherstellen der Schulung zur getrennten Sammlung v. Kunststoffabfällen in einzelnen Sektoren
    • Verbreiten der Projektergebnisse durch die Organisation v. Online-Kursen & Workshops für akadem. Personal in Zielländern
    • Mitwirken bei der Erstellung v. Hafen-Entsorgungskonzepten in den Zielländern sowie wiss. Unterstützen bei deren Umsetzung
    • Ausarbeiten v. Empfehlungen für (politische) Entscheidungsträger in Bezug auf die Abfallbewirtschaftungssysteme
    • Verfassen v. wiss. Publikationen auf Basis der Projektergebnisse
    • Mitwirken an der Sicherstellung der Nachhaltigkeit & Replizierbarkeit des Projekts (Finanzierungsmodell & Analyseempfehlungen)
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach
    • abgeschlossene Promotion in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach
    • mehrjährige, einschlägige berufliche Erfahrungen im Bereich der Umweltwissenschaften (z.B. Abfall- und Kreislaufwirtschaft) in Wissenschaft und/oder Praxis, möglichst mit Bezug zu Meeresmüll
    • einschlägige Erfahrungen in der Durchführung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten, möglichst im Bereich Umweltwissenschaften (z.B. Abfall- und Kreislaufwirtschaft), einschließlich wissenschaftlicher Analysen und Monitoring von Abfallströmen und Verwertungswegen
    • wissenschaftliche bzw. praxisorientierte Publikationen, möglichst im Bereich Abfallwirtschaft mit Schwerpunkt Plastikverwertung
    • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
    • verhandlungssichere Kenntnisse der französischen, arabischen oder türkischen Sprache sind von Vorteil
    • Kenntnisse der regionalen, technisch verfügbaren Verwertungswege in einem der Partnerländer sind von Vorteil
    • Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
  • Das bieten wir Ihnen

    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Familienbüro
    • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
    • Welcome Center
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
    • Karriereberatung für Nachwuchswisschenschaftler/innen
    • Möglichkeit zum Dienstradleasing
    • Mensa - Mitarbeitertarif
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.

    Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen möglich.

    Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 03.04.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Das interdisziplinäre und internationale Team der Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft (ASW) beschäftigt sich in Lehre und Forschung vorrangig mit der ganzheitlichen Optimierung der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen und Biomasse. Mit der Realisierung von energieeffizienten Stoffkreisläufen über die gesamte Wertschöpfungskette wird u.a. ein wesentlicher Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz geleistet. Mit rund 40 Mitarbeitenden gehört die Professur zu den leistungsstarken Professuren der Universität Rostock mit vielfältigen persönlichen Entwicklungsoptionen.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Michael Nelles
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0381 498 3400
    E-Mail: michael.nelles@uni-rostock.de

    Frau Anja Kunert
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 1296

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)