Offene Stelle

Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Cybercrime

Ein IT-Fachmann sitzt mit einem Laptop in einem Büro. Das Laptop ist über ein Kabel mit einem PC verbunden, um diesen zu prüfen.
© goodluz / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Kriminalpolizeiinspektion Rostock
Ulmenstraße 54
18057 Rostock
Auf Karte anzeigen

Anzahl Stellen
2
Bewerbung bis
23.04.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12043

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in der Kriminalpolizeiinspektion Rostock zwei Sachbearbeiterinnen bzw. Sachbearbeiter für Cybercrime, die mit technischem Fachwissen und kriminalistischem Gespür zur Aufklärung digitaler Straftaten beitragen. Die Einstellung erfolgt als Beamtin bzw. Beamter im gehobenen Polizeivollzugsdienst.

Sind Sie bereit, sich dieser anspruchsvollen Aufgabe zu stellen und die Landespolizei M-V mit Ihrer Expertise im Bereich Cybercrime zu unterstützen? Dann entscheiden Sie sich für eine Karriere in unserer Behörde und werden Sie Teil unseres Teams.

  • Ihre Aufgaben

    Ermittlung im Bereich Cybercrime

    • Sie führen eigenständig Ermittlungsverfahren zu internet- und computergestützten Straftaten, darunter Hackerangriffe, Identitätsdiebstahl und digitale Betrugsdelikte.

     Abwehr und Analyse von Cyberangriffen

    • Sie analysieren sicherheitsrelevante Vorfälle, identifizieren unberechtigte Zugriffe auf IT-Systeme und wirken bei der Bekämpfung krimineller IT-Infrastrukturen mit.

    Technische Unterstützung und Beratung

    • Sie beraten Ermittlungs- und Gefahrenabwehrteams in komplexen IT-Fragestellungen und unterstützen aktiv bei polizeilichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität.

     Digitale Spuren- und Beweissicherung

    • Sie sichern, analysieren und bewerten digitale Beweismittel an virtuellen Tatorten und tragen so maßgeblich zur Aufklärung von Straftaten bei.

    Einsatz in besonderen polizeilichen Lagen

    • Sie übernehmen Sonderaufgaben in spezifischen Einsatzsituationen, die besondere technische Expertise erfordern.
  • Ihr Profil

    Bereitschaft und Eignung zur Verbeamtung im Polizeivollzugsdienst


    Fachliche Qualifikation

    • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik/Elektronik, Informations- und Nachrichtentechnik oder ein vergleichbarer Studienabschluss
    • fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere:
      • Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme, Netzwerke und Kommunikationssysteme
      • Risiken und Schwachstellen heutiger Anwendungssoftware und deren Betriebsumgebungen
      • Internettechnologien und Zertifizierungsverfahren
      • Analyse und Abwehr von Netzangriffen
      • im Bereich internetspezifischer Programmiersprachen und von Datenbanksystemen
      • Informationssicherheit

    Persönliche Kompetenzen

    • Analytisches und strukturiertes Denken
    • Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz
    • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
    • Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten
    • gute Englischkenntnisse
    • Bereitschaft zur
      • kontinuierlichen Weiterbildung
      • Teilnahme an Einsätzen
  • Das bieten wir Ihnen

    • die Möglichkeit zur Verbeamtung im Polizeivollzugsdienst
    • Stellenzulagen und Familienzuschläge
    • Anspruch auf Heilfürsorge (keine Zahlung von Krankenversicherungsbeiträgen)
    • Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld, Dienstjubiläen)
    • Beförderungsoptionen nach dem Landesbesoldungsgesetz M-V
    • eine attraktive Altersabsicherung
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • Möglichkeit zum Dienstradleasing
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
    • Dienstsportangebote
    • kostenfreie Parkplätze
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.


    Auswahlverfahren

    Das mehrteilige Auswahlverfahren beinhaltet ein Assessment-Center (AC) an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (FHöVPR) in Güstrow sowie ein Auswahlgespräch mit fachlichem Test im Polizeipräsidium Rostock. Das AC wird am 12. oder 14. Mai 2025 stattfinden; der Termin für das Auswahlgespräch wird schnellstmöglich bekanntgegeben . Ein Sporttest ist nicht vorgesehen.


    Ernennung im Polizeivollzugsdienst

    Es ist beabsichtigt, die erfolgreiche Bewerberin bzw. den erfolgreichen Bewerber im gehobenen Polizeivollzugsdienst zu ernennen. In das Beamtenverhältnis auf Probe kann grundsätzlich nur eingestellt werden, wer das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Hat sich die Einstellung gemäß § 18a Abs. 2 S. 2 und/oder Abs. 3 LBG M-V verzögert, erhöht sich die Höchstaltersgrenze. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die nach dem Beamtenstatusgesetz und dem Landesbeamtengesetz M-V erforderlichen persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen, in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und sich einer ärztliche Einstellungsuntersuchung unterziehen.


    Einstellung/Beförderung

    Grundsätzlich erfolgt die Einstellung im ersten Einstiegsamt des gehobenen Dienstes (A9E LBesG M-V). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Einstellung im ersten Beförderungsamt (A10 LBesG M-V). Der Dienstposten ist nach den Besoldungsgruppen A 9/10 LBesG M-V bewertet, d. h. eine Beförderung ist bis zur Besoldungsgruppe A10 LBesG M-V möglich. Die Besoldung erhöht sich regelmäßig anhand von Erfahrungsstufen.


    Polizeifachliche Unterweisung

    Während der dreijährigen Probezeit erfolgen polizeifachliche Unterweisungen in Modulform an der FHöVPR in Güstrow. Diese beinhalten die Vermittlung von Kenntnissen über Aufgaben und Befugnisse des Polizeivollzugsdienstes aus rechtlicher und praktischer Sicht ebenso wie die Ausbildung in Selbstverteidigung, an der Waffe und in Eigensicherung.


    Bewerbungen von Landesbediensteten

    Beschäftigte der Landesverwaltung M-V werden bei der Stellenbesetzung bevorzugt berücksichtigt.


    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

  • Ansprechperson(en)

    Frau Bremerkamp
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 038208 8882323
    E-Mail: personal-pp.rostock@polmv.de
    Behörde: Polizeipräsidium Rostock, Führungsstab

    Herr Ketis
    Ansprechperson für Fragen zur Dienststelle und zum Dienstposten

    Tel.: 0381 4916 4031
    E-Mail: personal-kpi.rostock@polmv.de
    Behörde: Polizeipräsidium Rostock, Kriminalpolizeiinspektion Rostock

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)