Offene Stelle

Leiterin bzw. Leiter (w/m/d) Team Pilotierung Onlinezugangsgesetz, Betriebs- und Serviceorganisation

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Computer. Ein Kollege und eine Kollegin stehen links und rechts daneben und blicken ebenfalls auf den Bildschirm. Der Kollege zeigt etwas am Bildschirm.
© bernardbodo / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Zentrum für Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Standort Schwerin
Schloßstraße 6-8
19053 Schwerin
Auf Karte anzeigen

Zentrum für Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Standort Rostock
Warnowallee 31 c
18107 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
18.05.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
A 14 LBesG M-V bzw. E 14 TV-L
Übersicht der Verdienst­möglichkeiten
Job-ID
12193

In dem zum 01.01.2023 gegründeten Zentrum für Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern (ZDMV) bündelt das Land Mecklenburg-Vorpommern die Ressourcen für Informationstechnik und Digitalisierung in der Verwaltung. Das ZDMV besteht aus drei Abteilungen, die sich mit den dazugehörigen Dezernaten um die entsprechenden Themen kümmern.

In der Abteilung 2 "Digitalisierung und Innovation" ist das Dezernat "Projekt- und Programmmanagement" angesiedelt, welches Projekte und Programme aus allen Themen und Ressorts der Landesverwaltung voranbringt. Die Pilotierung der OZG-Dienste in die Betriebs- und Serviceorganisation ist ein bedeutendes Projekt des Dezernates.

Wenn Sie an der Pilotierung OZG Betriebs- und Serviceorganisation mitwirken möchten, bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf Sie!

  • Ihre Aufgaben

    Sie sind verantwortlich für die fachliche Leitung des OZG-Service-Teams im OZG-Pilotbetrieb,  organisieren die Vertretungsregeln und übernehmen die Projektplanung/-initiierung und das Projektmanagement für das Projekt "Pilotierung OZG Betriebs- und Serviceorganisation"

    • Verantwortung für das Erreichen der Projektziele und das Zusammenspiel von Zeit, Budget, Scope und Qualität
    • Kommunikation und Abstimmung mit den Stakeholdern
    • Verantwortung für die projektinterne Organisation
    • Durchführung projektspezifischer Markterkundungen sowie Initiieren und fachliche Begleitung von Vergabeverfahren
    • Prüfung von Tätigkeitsnachweisen und Rechnungen
    • Erstellen von Entscheidungsvorlagen
    • Sicherstellung der Einhaltung der äußeren Rahmenbedingungen (Prozesse, Leitlinien, Architekturvorgaben, Barrierefreiheit, ITSecurity, Datenschutz, Mitbestimmung etc.)
    • Definition messbarer Projektergebnisse und klar definierter Akzeptanzkriterien sowie Planung einer daran ausgerichteten inkrementellen Projektumsetzung
    • Aktive Behandlung von Projektrisiken und -chancen inkl. der Durchführung geeigneter Minderungsmaßnahmen
    • Steuerung der Problem- und Fehlerlösung im Betrieb von OZG-Lösungen im Rahmen des Projektes "Pilotierung OZG Betriebs- und Serviceorganisation"
  • Ihr Profil

    • Sie können als Beamtin bzw. Beamter eine Laufbahnbefähigung für den höheren Allgemeinen oder Technischen Dienst oder als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)- oder Master- Abschluss) vorweisen; ein informationstechnischer, ingenieurtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt ist von Vorteil
    • mehrjährige Berufserfahrung im IT-Projekt- und/oder IT Servicemanagement, idealerweise in der Verwaltung bzw. verwaltungsnahem Umfeld
    • gute analytische uund konzeptionelle Fähigkeit, Teamfähigkeit sowie Führungskompetenz
    • Verantwortungsbewusstsein, gute kommunikative Fähigkeiten, Konfliktlösungskompetenz
    • souveränes, professionelles Auftreten sowie Präsentations- und Moderationsstärke
    • Deutschkenntnisse entsprechend dem C1-Niveau

    Wünschenswert:

    • Zertifizierungen im klassischen u./o. agilen IT-Projektmanagement
    • Methodenkompetenz im klassischen, agilen und hybriden Projektmanagement
    • ITIL-Methodikenkenntnisse 
    • Erfahrung in der Dienstleistersteuerung
    • gute Kenntnisse von Plattformen für digitale Bürgerservices u. OZG-Betriebsmodelle im föderalen Kontext
    • Fundierte Erfahrungen in der Leistungserbringung
    • Kenntnisse im Bereich des Verwaltungsverfahrensrechts
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, aus denen eine persönliche und fachliche Eignung hervorgeht (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote, aktuelle und vorherige Arbeitszeugnisse) ausschließlich im PDF-Format. Bewerbungen, die nicht die vollständigen Unterlagen enthalten, können leider nicht berücksichtigt werden.

    Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Aus haushaltären Gründen ist eine Einstellung im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V bzw. eine Versetzung zum Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V beabsichtigt und die Aufgabenwahrnehmung im Zentrum für Digitalisierung M-V im Wege einer Abordnung vorgesehen.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Ingmar Bergmann
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0385 588-57021
    E-Mail: ingmar.bergmann@zd.mv-regierung.de
    Behörde: Zentrum für Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

    Frau Daniela Drefahl
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 0385 588-12166
    E-Mail: daniela.drefahl@im.mv-regierung.de
    Behörde: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)