Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Moorforschung

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
In der AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Recherche zu möglichen Moorpflanzen, die auf Flächen des Projekts genutzt werden können, Aufbereitung entsprechender Literatur einschl. Analyse der verschiedenen Pflanzenkulturen, Anbietern von Saatgut, Setzlingen oder sonstigem Anzuchtmaterial, idealen Methoden zur Ernte, Bestandsetablierung und -pflege und der Biomasseverwertung
- Entwicklung eines Konzeptes für eine moor- und klimagerechte Paludikultur und eines regionalen Technik-Konzeptes einschließlich Untersuchungen der begleitenden Ernte- und Biomasseparameter
- Fachliche Begleitung und Auswertung der Demonstrationsphase (Umsetzung) einschließlich Beratung der Bewirtschaftenden, fachliche Begleitung der Optimierung der Bewirtschaftung
- Wissenschaftliche Betrachtung der Entwicklung der Paludikulturen (Biomasseeigenschaften etc.) inkl. Konzepten für Dokumentation zur Sicherung vergleichbarer Daten
- Kommunikation der Ergebnisse im Dialog mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit sowie Funktion als Schnittstelle zwischen nationalen und europäischen Projekten
- Entwicklung einer standardisierten Datenerfassungsmethode zur Überwachung der wichtigsten Leistungsvariablen von Paludikulturen
- Zuarbeit zur Entwicklung von Richtlinien für die Initiierung von Paludikultur einschließlich von Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit
- Publikation der Ergebnisse in Fachjournalen
-
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwissenschaften oder vergleichbar
- Umfassendes Verständnis der Ökologie der Moore und zu Wiedervernässung und Paludikultur
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Pkw-Führerschein und Bereitschaft, regelmäßig auf den Untersuchungsflächen in Norddeutschland unterwegs zu sein und in Europa zur Vernetzung mit den europäischen Partner zu reisen
erwünscht sind:
- Großes Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moor bzw. Moorschutz
- Erfahrungen mit der Untersuchung und/oder Entwicklung von Paludikultur-Ansätzen einschließlich Betrachtungen entlang von Wertschöpfungsketten
- Eigenständige Arbeitsweise mit Hands-On-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung, Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und interdisziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.
Die hier ausgeschriebene Stelle wird über zwei Forschungsprojekte hinweg Expertise und Wissen zu Paludikultur bündeln, aufbereiten und im Dialog mit Kooperationspartnern und Stakeholdern erweitern. Der größere Teil der Stelle ist im Projekt PaluWise angesiedelt. Dieses EU-Projekt zielt darauf ab, Erfahrungen in Demonstrationsflächen unter Beteiligung der vielfältigen Interessensgruppen zu Empfehlungen zu bündeln und so die Umsetzung auf EU-Ebene voranzutreiben. Im in MV angesiedelten Projekt MOOReturn soll insbesondere die Wertschöpfungskette von Nasswiesenbiomasse weiterentwickelt und ausgebaut werden. Die einbezogenen Umsetzungs- und Untersuchungsflächen wie auch weitere Paludikulturflächen in MV sind gleichzeitig Erfahrungsflächen im Sinne des PaluWise-Projektes.
Wir suchen eine Person mit profundem Moorhintergrund und Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung von Paludikultur.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Herr Prof. Dr. Gerald Jurasinski
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 4170
E-Mail: gerald.jurasinski@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)