Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Moorforschung

Blick von einer Düne auf eine Landschaft, zur Linken befindet sich ein grünes Feld und ein Weg, zur Rechten ein Sandstrand und das Meer.
© fotofox33 / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Soldmannstraße 15
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
15.05.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.07.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.03.2027
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12277

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
In der AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • (Begleitung der) Messung und Analyse des Treibhausgasaustausches auf unterschiedlich lange etablierten Standorten mit Torfmoospaludikultur im Vergleich zum entwässerten Referenzzustand
    • Planung, Durchführung und Anleitung von THG-Austauschmessungen im Gelände und ggf. in Experimentalansätzen
    • Organisation und Durchführung der Erfassung von Zusatzparametern wie Wasserständen, Temperaturen, Strahlung, wasserchemischen Parametern, etc.
    • Regelmäßige Ableitung von THG-Flüssen, Bestimmung von Jahres- und saisonalen Bilanzen sowie Analyse der insgesamt erhobenen Daten zur Verbesserung des Prozessverständnisses der THG-Flüsse von Torfmoos-Paludikultur-Flächen
    • Publikation der Ergebnisse in einschlägigen, anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften
    • Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit ist gegeben.
  • Ihr Profil

    • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwissenschaften oder vergleichbar
    • Umfassendes Verständnis der Ökologie der Moore
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
    • Pkw-Führerschein und Bereitschaft, regelmäßig auf den Untersuchungsflächen in Norddeutschland unterwegs zu sein

    erwünscht sind:

    • Großes Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moor bzw. Moorschutz
    • Erfahrungen mit Durchführung, Organisation und/oder Analyse von THG-Austauschmessungen
    • Eigenständige Arbeitsweise mit Hands-On-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • eine attraktive Altersabsicherung
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung, Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und interdisziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.

    Ziel des Forschungsvorhabens MOOSland ist es, im Rahmen eines vom BMEL geförderten Modell- und Demonstrationsvorhabens die Torfmoos-Paludikultur weiter zu entwickeln und in die breite Anwendung zu bringen. Die hier ausgeschriebene Stelle wird den Treibhausgasaustausch von bereits länger bestehenden und neu etablierten Torfmoospaludikultursystemen vergleichend betrachten und dabei auch Referenz-Messungen auf entwässertem Hochmoorgrünland einbeziehen. Die Analyse wird insbesondere auf Daten quasi-kontinuierlichen Messungen mit Eddy Covariance, aber auch auf Kampagnen-basierten Haubenmessungen beruhen und weitere zusätzliche Daten einbeziehen (Wasserstände, Bodenfeuchte, Boden und Lufttemperaturen, DOC und Nährstoffe im Porenwasser usw.). Die EC-Systeme laufen und werden durch einen Ingenieur-Techniker dauerhaft betreut, die Haubenmessungen werden durch die hier einzustellende Person organisiert und in Zusammenarbeit mit einem übergreifend tätigen Feldtechniker umgesetzt. Die Stelle ist zur Promotion geeignet.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Gerald Jurasinski
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4170
    E-Mail: gerald.jurasinski@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)