Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Ernährungswissenschaften

Drei Männer und zwei Frauen arbeiten konzentriert gemeinsam an einem Thema. Eine der Frauen blickt freundlich in die Kamera.
© jackfrog / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
11.05.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.07.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.12.2027
Arbeitszeit
Teilzeit, 32 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12317

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen sind Studium, Lehre und Forschung an unserer Hochschule anwendungsbezogen ausgerichtet. Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Für unsere außerordentlich innovativen Forschungs- und Lehrprojekte sind wir auf den Input von gut ausgebildeten und zielorientierten Fachkräften angewiesen.

  • Ihre Aufgaben

    • Mitarbeit bei der Entwicklung und Durchführung von Ernährungsworkshops
    • Erstellung, Durchführung und (statistische) Auswertung von quantitativen Umfragen und qualitativen Interviews
    • regelmäßige Erfassung und Auswertung von Indikatoren zur Evaluation des Projekts (u.a. Ökobilanzierung von Speiseplänen)
    • Projektmanagement für den Standort Hochschule Neubrandenburg sowie Kooperation mit Verbundpartnerinnen und Verbundpartnern
    • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen/Kongressbeiträge
  • Ihr Profil

    • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Master, Diplom) in Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Public Health Nutrition, Gesundheitswissenschaften, Food Chain Environments oder vergleichbaren Studiengängen

    Von Vorteil:

    • Erfahrungen in der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von gesundheitsförderlichen Maßnahmen
    • Praktische Erfahrungen in der Ernährungsbildung oder Gemeinschaftsverpflegung von Kindern
    • gute Kenntnisse einer Statistiksoftware (vorzugsweise SPSS)
    • gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
    • gute Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit sowie Teamfähigkeit
    • Kenntnisse zur Ökobilanzierung
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Im Projekt BioKueLe sollen Best Practise Beispiele für bioregionale Gemeinschaftsverpflegung in Bildungseinrichtungen für Kinder analysiert und nach Mecklenburg-Vorpommern (MV) übertragen werden, um die gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährungswende in der Region voranzutreiben. Dazu werden ausgewählte Schulen in MV rekrutiert, bioregionale Verpflegungskonzepte unter Einbezug der Zielgruppe entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Die ausgeschriebene Projektstelle ist schwerpunktmäßig für die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des Projekts zuständig. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Biodachverband Bio in MV e.V. sowie verschiedenen Kommunen und Bildungseinrichtungen des Landes statt.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Professorin Dr. Flögel
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 0395 5693 2612

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)