Offene Stelle

Wissenschaftl. Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftl. Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt

Eine Gruppe aus drei Frauen und vier Männern verschiedener Altersgruppen, mit und ohne Migrationshintergrund diskutiert mit Spaß über ein Thema. Eine Frau im fortgeschrittenen Alter leitet die Gruppe an.
© fizkes / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
05.05.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.06.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet 31.12.2027
Arbeitszeit
Teilzeit, 20 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
12319

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Philosophische Fakultät, Institut für Grundschulpädagogik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung befristet für die Dauer des Projektes MTSS-K die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • Entwicklung eines Fortbildungskonzepts (inkl. Coachingsitzungen) für pädagogische Fachkräfte zur systematischen Diagnostik und Förderung der mathematischen und emotional-sozialen Kompetenzen von Vorschulkindern inkl. konkreten Materialien (Handreichungen, Checklisten u.ä.)
    • Beteiligung bei der Übersetzung der entwickelten Materialien in verschiedene Sprachen
    • Durchführen von Fortbildungs- und Coachingveranstaltungen zur Implementation des Konzepts in den Vorschulbereich
    • Überwachen der Aufgaben und Arbeitsabläufe
    • Dokumentieren der Aufgaben und Arbeitsabläufe in Form von (Zwischen-)Berichten
    • Publizieren der Forschungsergebnisse
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem bildungswissenschaftlichen Studiengang (Lehramt, Bildungswissenschaft, Frühe Bildung, Soziale Arbeit) mit mindestens gutem Ergebnis
    • wünschenswert sind:
      • einschlägige inhaltliche Bezüge zum Bereich der Elementar- oder Primarpädagogik
      • einschlägige berufliche Erfahrungen, u. a. in Hinblick auf Erwachsenenbildung und die Organisation von Fortbildungen
      • Erfahrungen im Publizieren von Forschungsergebnissen
    • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
    • verlässliche und termingerechte Arbeitsweise
    • Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen
    • Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
  • Das bieten wir Ihnen

    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Familienbüro
    • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
    • Welcome Center
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
    • Karriereberatung für Nachwuchswisschenschaftler/innen
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.

    Sofern Sie bereits an der Universität teilzeitbeschäftigt sind, prüfen wir individuell, ob durch Ihre Bewerbung eine Arbeitszeiterhöhung möglich ist.

    Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 05.05.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Werden Sie Teil unseres internationalen Projektes!

    Ziel des EU-geförderten Projekts ist es, ein Konzept und alle dafür notwendigen Materialien zur systematischen Diagnostik und Förderung mathematischer und emotional-sozialer Kompetenzen von Vorschulkindern zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren. Hierzu arbeiten kooperierende Universitäten in Luxemburg, in Belgien, in Frankreich, in Italien und in der Schweiz in einem Verbund zusammen.

    Nutzen Sie Ihre Chance, ein Teil dieses Vorhabens zu werden.

  • Ansprechperson(en)

    Herr PD Dr. habil. Stefan Blumenthal
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0381 498 2850
    E-Mail: stefan.blumenthal@uni-rostock.de

    Frau Katja Höpfner
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 1336
    E-Mail: katja.hoepfner@uni-rostock.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)