Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Gesundheitsmanagement

Ein freundlich lächelnder Mann sitzt an einem Schreibtisch, auf dem ein Aktenordner aufgeschlagen ist und Unterlagen verteilt sind. Im Hintergrund befindet sich ein Aktenschrank mit vielen Aktenordnern.
© Daniel Ernst / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
30.04.2025
Arbeitsbeginn
ab 26.06.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 06.08.2026
Arbeitszeit
Teilzeit, 30 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12329

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Konzeption und Durchführung eines Stakeholdermappings inkl. Strukturierung der Stakeholder
    • Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews mit Stakeholdern zur Entwicklung relevanter one health-Strategien, zur Bewertung subjektiver Barrieren und Kategorisierung potenzieller Promotoren
    • Koordination und Zusammenarbeit mit den Kooperations- und Verbundpartner*innen
  • Ihr Profil

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder äquivalent) im Bereich der Gesundheitsökonomie, Public Health, Bioökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen
    • Interesse am wissenschaftlichen Publizieren
    • Sicherer Umgang mit quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden
    • Reisebereitschaft innerhalb von M-V
    • Sicheres Auftreten und sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
    • Organisationsgeschick und ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
    • Freude am Arbeiten im Team
    • Sehr gute Deutschkenntnisse
    • Erfahrungen im Projektmanagement erwünscht
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die Beschäftigung erfolgt im Verbundvorhaben "KI-TIERWOHL - Smarte Technologien zur Analyse und Sicherstellung des Tierwohls in Forschung und Landwirtschaft". Ziel von KI-TIERWOHL ist es, ein über den aktuellen Stand von Forschung und Technik hinausgehendes Setup zur Tierwohlerkennung evidenzbasiert zu entwickeln und im Kontext verschiedener Rahmenbedingungen zu evaluieren. KI-TIERWOHL führt langfristig zur Entwicklung konkreter Hard- und Softwareprodukte in Forschung und Landwirtschaft. Innerhalb des Verbundes begleitet der Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement in Kooperation mit dem Helmholtz Institut für One Health (HIOH) und der BioCon Valley® GmbH Fragen der Akzeptanz und Implementierung dieser smarten Technologien aus innovationstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Steffen Fleßa
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 2476
    E-Mail: steffen.flessa@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)