Offene Stelle

Koordinatorin bzw. Koordinator (w/m/d) Hochschuldidaktik

Frau mittleren Alters steht vor einem Metaplan und erklärt ihren Kollegen einen Sachverhalt.
© Jacob Lund / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Schwaansche Str. 2
18055 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
18.05.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.07.2025
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Teilzeit, 20 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
12375

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

In der Zentralen Universitätsverwaltung im Lehrtransferzentrum besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • Konzeptionieren, Koordinieren und Durchführen von Weiterbildungsangeboten für das Weiterbildungsprogramm der Hochschuldidaktik
    • Weiterentwickeln des hochschuldidaktischen Curriculums
    • selbstständiges Planen, Koordinieren und Evaluieren bedarfsgerechter Angebote der Hochschuldidaktik
    • Entwickeln bedarfsgerechter Formate im Bereich Digitale Lehre
    • Gewinnen von und Kommunikation mit Referent/innen zur Gestaltung der Weiterbildungsangebote
    • Beraten der Hochschullehrenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses zu hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
    • Durchführen regelmäßiger Bedarfserhebungen bei Lehrenden der Universität Rostock
    • eigenverantwortliche universitätsinterne Kommunikation hochschuldidaktischer Themen und Angebote
    • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit (Newsletter, Gestaltung von Webseiten, Informationsveranstaltungen)
    • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit (Newsletter, Gestaltung von Webseiten, Informationsveranstaltungen)
    • aktives Mitwirken in themenspezifischen Arbeitsgruppen des Lehrtransferzentrums
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom, Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) im geisteswissenschaftlichen Bereich, vorrangig Erziehungswissenschaften, Medienwissenschaften oder Sozial- und Geisteswissenschaften, alternativ sollten Sie uns darlegen können, warum Sie über gleichwertige Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen
    • Erfahrungen im Bereich der Online-Lehre und der Umsetzung digitaler Bildungsangebote
    • anwendungsbereite Erfahrungen in Typo3 und digitalen Kollaborationstools
    • wünschenswert sind berufliche Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung und/oder Medienpädagogik
    • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
    • kommunikatives Geschick, Organisationstalent und Sozialkompetenz
    • schnelle Auffassungsgabe, analytische Denkweise, strukturierte Arbeitsweise und ausgeprägte Teamfähigkeit
    • ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie Engagement und Eigeninitiative
  • Das bieten wir Ihnen

    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Familienbüro
    • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
    • Welcome Center
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
    • Möglichkeit zum Dienstradleasing
    • Mensa-Mitarbeitertarif
    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.

    Sofern Sie bereits an der Universität teilzeitbeschäftigt sind, prüfen wir individuell, ob durch Ihre Bewerbung eine Arbeitszeiterhöhung möglich ist.

    Bitte beachten Sie, dass bei Einstellung ein (erweitertes) Führungszeugnis vorzulegen ist.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 18.05.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Ansprechperson(en)

    Frau Dr. Yvonne Niekrenz
    Ansprechperson für den Fachbereich

    Tel.: 0381 498 1260
    E-Mail: yvonne.niekrenz@uni-rostock.de

    Herr Lisa Malke
    Ansprechperson für den Personalservice

    Tel.: 0381 498 1281
    E-Mail: lisa.malke@uni-rostock.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)