Offene Stelle

Technische Assistentin bzw. Technischer Assistent (w/m/d) Moorforschung

Eine Frau sitzt, mit einem Schutzkittel bekleidet, in einem Labor und untersucht eine Probe unter einem Mikroskop.
© science photo / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Soldmannstraße 23
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
11.05.2025
Arbeitsbeginn
ab 23.05.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.08.2026
Arbeitszeit
Teilzeit, 28,8 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12381

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im deutschsprachigen Raum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Lehrstuhl für Moorforschung der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen im Rahmen einer Vertretung nach § 21 Abs. 1 und 2 BEEG (Vertretung eines Arbeitnehmers für die Zeiten der Elternzeit) eine Stelle zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Aufbau, Wartung und Betreuung von technischer Infrastruktur zur Analyse von Wasser-, Gas- und Festproben im Labor (u.a. ICP-OES, TOC/DOC-Analyse, GC, laserbasierte Gas-Analysatoren) (HH)
    • Vorbereitung u. Durchführung von Feldkampagnen u. -versuchen mit Datenaufnahme, z.T. mit Messgeräten (MOOSland)
    • Biomasseproben sortieren in einzelne Pflanzengattungen (MOOSland)
    • Biomasse-, Torf-, Wasser- u. Gasproben für Nährstoffanalyse vorbereiten (MOOSland)
    • Eigenständige Durchführung der Analyse von Wasser-, Gas- und Festproben sowie Sicherung der Qualität der erzeugten Daten und umfassender Datenverfügbarkeit (HH + MOOSland)
    • Dateneingabe und -vorauswertung, Betreuung, Pflege von Datenbanken und Bereitstellung von Daten in webbasierte Datenbanken (HH + MOOSland)
    • Weiterentwicklung und Anpassung von Methoden für die Laboranalytik (HH)
    • Anleitung von Studierenden und wissenschaftlichen Hilfskräften bei der Laboranalytik (HH + MOOSland)
  • Ihr Profil

    • Erfolgreicher einschlägiger Abschluss als Technische*r Assistent*in oder Laborant*in mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
    • Erfahrung mit Arbeit im Feld (Karten lesen, Bedienung von Feldmessgeräten)
    • Fachkenntnisse und umfassende Erfahrungen im Umgang mit Chemikalien sowie Bedienen technischer laboranalytischer Geräte (Gas-, Wasser- und Feststoffanalytik)
    • Erfahrungen in der Anleitung von Lernenden im Labor
    • Erfahrungen in der Entwicklung neuer Prüf-Testmethoden
    • Erfahrungen in der Dokumentation und Auswertung von Untersuchungsergebnissen

    Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

    • Besondere Fachkenntnis bzgl. Arten (Sphagnum, Gefäßpflanzen, Braunmoose) und ihrer Wuchsbedingungen
    • Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Betreuung gärtnerischer Versuche
    • Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moor bzw. Moorschutz
    • Selbständigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Wetterfestigkeit, Flexibilität, Kreativität, Organisationsgeschick
    • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • Gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung, Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und interdisziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.

    Wir suchen eine Vertretung während der Mutterschutzfristen und der anschließenden Elternzeit für technische Aufgaben in Labor und Feld. Die zu besetzende Stelle setzt sich aus zwei Teilen zusammen. 50% (20 Wochenstunden) sind für allgemeine Aufgaben im Labor (einschließlich gelegentlicher Feldaufenthalte) der AG Moorforschung und weitere 22% (8,8 Wochenstunden) sind für die technische Tätigkeiten im Projekt MOOSland vorgesehen. MOOSland ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben, in welchem es um die Weiterentwicklung von Torfmoos-Paludikultur geht.

    Besuchen Sie auch gern die  Universität Greifswald

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Gerald Jurasinski
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03834 420 4170
    E-Mail: gerald.jurasinski@uni-greifswald.de
    Behörde: Universität Greifswald
    Sprechzeiten:
    Mo-Fr

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)