Ausbilderin bzw. Ausbilder (w/m/d) im Brand- und Katastrophenschutz

Die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V in Malchow bildet Führungskräfte und Spezialisten aus dem
Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes des Landes aus und fort. Daneben übernimmt sie operative Aufgaben bei
größeren Gefahrenlagen.
Mit derzeit 34 Beschäftigten wird die LSBK M-V zum Kompetenzzentrum fortentwickelt. Damit einhergehend wird auch das Team der Lehrenden verstärkt, die in vier unterschiedlichen Fachbereichen tätig sind.
Sie sind eine teamfähige und selbstständig arbeitende Person mit ausgeprägter Kommunikations- und Kontaktfähigkeit und souveränem Auftreten, für die Freude am Lehren und Lernen selbstverständlich ist? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
-
Ihre Aufgaben
Sie erteilen als Ausbilderin bzw. Ausbilder vorwiegend praktischen Unterricht in verschiedenen Lehrgängen des Brand- und Katastrophenschutzes an der LSBK.
Dabei wirken Sie im Fachbereich Führung und Leitung in der örtlichen Gefahrenabwehr oder im Fachbereich Grundlagenausbildung und CBRN-Gefahrenabwehr bei der Erstellung und Fortschreibung von Ausbildungsunterlagen mit.
Zudem arbeiten Sie in Projekten zur Weiterentwicklung der Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz mit und unterstützen bei der Durchführung und Vorbereitung von Veranstaltungen.
-
Ihr Profil
Sie verfügen über eine für den Feuerwehrdienst geeignete abgeschlossene Berufsausbildung sowie Führungsausbildung für den Einsatzdienst in der Gefahrenabwehr, als
- Gruppenführer der Berufsfeuerwehr (B3) oder
- Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr i.V.m. dem Ausbilder in der Feuerwehr gemäß FwDV2 (oder eine vergleichbare Qualifikation) oder
- Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr i.V.m. einem mindestens mit der Note 2,0 an der LSBK M-V ab 2020 absolvierten Lehrgang als Ausbilder in der Feuerwehr gemäß FwDV2
Alternativ können Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäter i.V.m. dem Ausbilder in der Feuerwehr gemäß FwDV2 (oder vergleichbar) vorweisen.
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Bereitschaft zur eigenen Fortbildung
- Bereitschaft zu gelegentlichem Dienst an Wochenenden
- gute Kenntnisse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der modernen Medientechnik
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen im Bereich der Aus- und Fortbildung in BOS
- gültige Eignungsbeurteilung "Atemschutzgeräte" (ehemals G26.3)
- der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse 2 bzw. CE
Als Beamtin bzw. Beamter im mittleren Dienst bewerben Sie sich bitte, sofern Sie die o.g. Voraussetzungen der Ausschreibung erfüllen.
- Gruppenführer der Berufsfeuerwehr (B3) oder
-
Das bieten wir Ihnen
- ein Entgelt der Entgeltgruppe 9a TV-L bzw. eine Ihrem Amt entsprechende Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 9 LBesG M-V
- im Arbeitnehmerverhältnis wird neben der oben genannten Vergütung eine Zulage gezahlt
- Beamtinnen und Beamte der Fachrichtung Feuerwehrdienst erhalten eine Feuerwehrzulage, freie Heilfürsorge und sind bezüglich der Regelungen über die Altersgrenze den Beamtinnen und Beamten der Berufsfeuerwehren des Landes M-V gleichgestellt
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- familiäre Dienststelle mit eigener Kantine
- die Möglichkeit, unter Berücksichtigung des Lehrbetriebes auch ortsunabhängig zu arbeiten
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (mindestens: Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis Berufsausbildung oder ggf. Studium und Nachweise über die geforderten Lehrgänge sowie aktuelle Arbeitszeugnisse/Beurteilungen; bei einem bestehenden Beamtenverhältnis: eine Kopie der aktuellen Ernennungsurkunde).
Bewerberinnen und Bewerber in einem bestehenden Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 9 (mittlerer Dienst) bei einem anderen Dienstherrn sollen durch Versetzung in den Landesdienst M-V übernommen werden.
Nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Ist der Bewerbungszeitraum abgelaufen, prüfen wir, ob Ihr Profil zu unserer ausgeschriebenen Stelle passt. Diese Vorauswahl kann je nach Bewerberlage bis zu drei Wochen dauern. Sollten Sie das Anforderungsprofil nicht erfüllen, erhalten Sie eine Absage. Sofern alle Voraussetzungen vorliegen, möchten wir Sie kennenlernen und Sie erhalten nach der Vorauswahl eine Einladung per E-Mail.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Frau Hartmann
Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung / zum BewerbungsverfahrenTel.: 0385 588 12137
E-Mail: bewerbung@im.mv-regierung.de
Behörde: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V
Herr Dr. Eicher
Ansprechperson für Fragen zum AufgabengebietTel.: 0385 588 77 400
E-Mail: c.eicher@lsbk.mv-regierung.de
Behörde: Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)