Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Aquakultur

Eine Frau sitzt, mit einem Schutzkittel bekleidet, in einem Labor und untersucht eine Probe unter einem Mikroskop.
© science photo / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
13.05.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.06.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 30.11.2026
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
12447

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt, Lehrstuhl für Aquakultur, besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.06.2025 befristet bis 30.11.2026 im Projekt "Fischpatogene aus Fischzuchtanlagen und Gewässern der Nordostdeutschen Seenplatte" die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • Forschen auf dem Gebiet der Aquakultur
    • Evaluieren der Metagenomdaten
    • Vereinheitlichen der statistischen Auswertungsverfahren der Ergebnisse aus Bakterien- und Parasitenanalytik
    • Bearbeiten und Auswerten der im Projekt erarbeiteten Mikrobiomdaten und -analysen
    • Untersuchen des Darmmikrobioms beim Umstellen der Nahrung der Larvenaufzucht (Zander und Afrik. Wels in Kreislaufhaltung)
    • Analysieren des Einflusses von Umweltbedingungen auf das Darmmikrobiom von Maränen
    • Mitwirken beim Erfassen der Parasitenfauna von Wildfischen und potentiellen Reservoirwirten in der Umgebung von Aquakulturstandorten
    • Entwickeln und Erproben neuer diagnostischer und bildgebender Verfahren für bisher wenig bekannte Fischparasiten in MV
    • Nutzen des Stargraph-Systems zur Prognose zukünftiger Krankheitsprobleme an Aquakulturstandorten in MV
    • Publizieren der Forschungsergebnisse in internationalen Journalen
    • Vor- und Nachbereiten von Projekttreffen mit Projektpartnern
    • Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Biologie, Aquakultur oder Parasitologie oder vergleichbarer Fachrichtung mit möglichst gutem Ergebnis
    • wünschenswert sind mehrjährige, einschlägige berufliche Erfahrungen auf dem Gebiet der Fischparasitologie
    • erste Erfahrungen in der Bearbeitung von Projekten und dem Publizieren von Forschungsergebnissen
    • Mindestmaß an körperlicher Eignung für die Arbeit im Feld
    • Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft und Befähigung zum Führen von Dienstfahrzeugen
    • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
    • sehr gute termingerechte Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen, Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
  • Das bieten wir Ihnen

    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
    • Welcome Center
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
    • Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler/-innen
    • Möglichkeit zum Dienstradleasing
    • Mensa - Mitarbeitertarif
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.

    Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 13.05.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Harry Palm
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0381 498 3730
    E-Mail: harry.palm@uni-rostock.de

    Frau Anja Kunert
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 1296

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)