Offene Stelle

Wissenschaftl. Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftl. Mitarbeiter (w/m/d) Kristallisation - Promotion

Eine Frau sitzt, mit einem Schutzkittel bekleidet, in einem Labor und untersucht eine Probe unter einem Mikroskop.
© science photo / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Str. 14
23966 Wismar
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
01.06.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 30.09.2028
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig, mind. 35 Stunden/Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
12501

Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, innovative und international ausgerichtete Hochschule mit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region.

Das Vorhaben fokussiert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Kristallisationsprozessen zur Anwendung im Bereich Wasserstofftechnologien - insbesondere für Energiespeicherung, Stoffwandlung und innovative Prozessketten. Die zuständige Professur Verfahrenstechnik Biogener Rohstoffe ist am Campus Poel der Hochschule Wismar angesiedelt.

  • Ihre Aufgaben

    • wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas im Bereich Kristallisation von Salzsystemen für Wasserstoffspeicherung und -transport
    • experimentelle Entwicklung und Betrieb von Laborapparaturen zur Diskontinuierlichen und kontinuierlichen Kristallisation sowie dem entsprechenden Downstreamprocessing
    • Untersuchung von Einflussgrößen auf Kristallkeimbildung, -wachstum, -morphologie und -reinheit
    • Prozesssimulation und Modellierung (z. B. mit MATLAB und CHEMCAD)
    • Charakterisierung von Lösungen, Feststoffen und Suspensionen (z. B. Ramanspektroskopie, REM, Laserbeugung, TGA/DSC, Chromatografie)
    • Erarbeitung von Scale-Up-Konzepten für industrielle Anwendungen
    • enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung
    • Publikation der Forschungsergebnisse in Fachjournalen und Vorstellung auf Konferenzen
  • Ihr Profil

    • überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Bereich Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Chemie, Maschinenbau, Materialwissenschaften oder artverwandte Fächern
    • Interesse an angewandter Forschung mit Praxisbezug
    • erklärtes Ziel der Promotion
    • fundierte Kenntnisse in der thermischen Verfahrenstechnik, idealerweise in den Bereichen Kristallisation und/oder Wasserstoffsysteme
    • Erfahrung im experimentellen Arbeiten im Labor, in der instrumentellen Analytik sowie mit Modellierungswerkzeugen
    • selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
    • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Bereitschaft zur kooperativen Promotion in Zusammenarbeit mit einer Partneruniversität
  • Das bieten wir Ihnen

    • ein spannendes Forschungsthema im Zukunftsfeld Wasserstofftechnologie
    • interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsumfeld an einer forschungsstarken Hochschule mit regionaler, nationaler und internationaler Ausrichtung
    • Zugang zu moderner verfahrenstechnischer Laborinfrastruktur
    • wissenschaftliche Betreuung durch ein erfahrenes Team mit enger Anbindung an industrielle Partner
    • Möglichkeit zur kooperativen Promotion mit einer Universität
    • familienfreundliche Arbeitsbedingungen
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • 30 Tage Urlaub
    • flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit
    • kostenfreie Parkmöglichkeiten in Campusnähe
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Auf Wunsch der Bewerberin oder des Bewerbers kann der Personalrat hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihrem Bewerbungsschreiben einen formlosen Antrag bei.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

  • Ansprechperson(en)

    Frau Heike Witteck
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03841 7537721

    Herr Prof. Dr.-Ing. Christian Stollberg
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03841 753 7665

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)