Fachleiterin bzw. Fachleiter (w/m/d) für Grundschulpädagogik

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat die Aufgabe, chancengleiche Bedingungen für die Bildung, die Wissensaneignung und das lebenslange Lernen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen.
Das Institut für Qualitätsentwicklung nimmt als Bestandteil des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung die Aufgaben im Bereich der qualitativen Weiterentwicklung von allgemein bildenden Schulen wahr.
Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung ist zum 01.08.2025 die Stelle einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters für Grundschulpädagogik im Institut für Qualitätsentwicklung M-V unbefristet zu besetzen.
Der Dienstort ist Greifswald.
-
Ihre Aufgaben
- schulartspezifische Ausbildung und Beratung von Referendarinnen und Referendaren im regulären und berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst im Bereich Grundschule auf der Grundlage der Standards der Kultusministerkonferenz für Lehrerbildung
- Beratung von Lehrkräften im Seiteneinstieg
- Unterrichtsbesuche und deren Bewertung
- Leitung der Zweiten Staatsprüfungen
- Entwicklung und Planung von Fachseminaren für Referendarinnen und Referendaren sowie für Lehrkräften im Seiteneinstieg
- Entwicklung und Durchführung von Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen der Mentorinnen und Mentoren sowie der Studienleiterinnen und Studienleiter
- Zusammenarbeit mit allen an der Qualifizierung Beteiligten
-
Ihr Profil
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (Bildungsdienst) nachgewiesen durch die Erste u. Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen mit den Lernbereichen Deutsch u. Mathematik oder - soweit Sie über eine Lehrbefähigung nach dem Recht der ehemaligen DDR verfügen - eine im Wege der Bewährung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Grundschulen mit den Lernbereichen Deutsch u. Mathematik o. eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation (als gleichwertig werden insbesondere die Qualifikationen gemäß KMK-Beschluss "Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen" vom 22.10.1999 in der jeweils gültigen Fassung angesehen)
- Kenntnis der rechtlichen Grundlagen für die 2. Phase der Lehrerbildung in M-V
- Umfangreiche Unterrichtserfahrung u. fundiertes Fachwissen in der Primarstufe, Erfahrung in der Gestaltung von Seminaren für Lehrkräfte in der Funktion als Fachkonferenzleitung, Koordination o. Moderation
- Fähigkeit zur teilnehmerorientierten Gestaltung von Seminaren mit Erwachsenen, Fähigkeit zur Selbstreflexion u. Bereitschaft zur eigenen Professionalisierung, Fähigkeit zur Veranschaulichung komplexer fachlicher u. pädagogischer Sachverhalte
- wünschenswert: Erfahrungen mit verschiedenen webbasierten Anwendungen (z. B. itslearning) für die Gestaltung digitaler Lernprozesse
Bitte die Weiterführenden Informationen beachten!
-
Das bieten wir Ihnen
- bei Vorliegen der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TV-L bzw. die Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesG M-V
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere durch die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens zu den Akten genommen und nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.
Durch die Bewerbung erklären Sie sich zudem mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess einverstanden. Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Darüber hinaus bietet Ihnen das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsverfahren in unseren Bewerbungspool aufzunehmen. Dies gibt uns die Möglichkeit, Sie proaktiv auf weitere attraktive Stellen in unserem Hause aufmerksam zu machen. Zu diesem Zweck verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten für eine Dauer von zwei Jahren. Sollten Sie Interesse an unserem Bewerbungspool haben, teilen Sie uns bitte schriftlich Ihren Wunsch zur Aufnahme mit.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Ergänzung Anforderungsprofil:
- ausgeprägte Kommunikations- u. Problemlösekompetenz
- sicherer u. pädagogisch-didaktisch orientierter Umgang mit Medien
- sicherer Umgang mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation u. Präsentationssoftware
-
Ansprechperson(en)
Frau Maß
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 0385 588 17133
E-Mail: Personalreferat130@bm.mv-regierung.de
Behörde: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V
Frau Kirchner
Ansprechperson für Fachliche FragenTel.: 0385 588 17810
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)