Offene Stelle

Beigeordnete Dezernentin bzw. beigeordneter Dezernent (w/m/d) Moormonitoring

Syring, ein vermoortes Ackersoll in der Feldflur nördlich Plau am See
Syring, ein vermoortes Ackersoll in der Feldflur nördlich Plau am See, © Udo Steinhäuser
Einsatz­dienststelle(n)

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
09.06.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.12.2029
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12637

Möchten Sie am Gelingen der behördlichen Naturschutzarbeit im Land Mecklenburg-Vorpommern mitwirken? Im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG M-V), der Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, arbeiten Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen. Das LUNG M-V kontrolliert den Zustand der Umwelt, der Natur und des geologischen Untergrundes und erarbeitet Grundlagen für die Planung und Umsetzung von landesweiten Maßnahmen, um mit diesem Wissen die Landesregierung zu beraten.

Beim LUNG M-V ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer beigeordneten Dezernentin bzw. eines beigeordneten Dezernenten (w/m/d) Moormonitoring zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    Sie werden den Aufbau und die Umsetzung landesweiter Datenstrukturen zu Wiederherstellungsmaßnahmen auf Moorböden koordinieren und umsetzen. Sie führen die Daten der aus zahlreichen Förderprogrammen (z.B. EFRE, ELER, ANK) und anderen Mitteln finanzierten Moorschutzprojekte zusammen, um z.B. eine Doppelförderung ausschließen zu können. Konkret fallen u.a. folgende Aufgaben an:

    • Aufbau und fortlaufende Weiterentwicklung von Datenflüssen
    • Organisation der Datenverarbeitung und -bereitstellung für die landesweite Anwendung in der Verwaltung
    • Auswertung der Ergebnisse und Berichterstellung
    • Entwicklung von Indikatoren zur Erfolgskontrolle von Moorwiedervernässungsprojekten
    • Mitwirkung in Facharbeitsgruppen zum Moorschutz
  • Ihr Profil

    Vorausgesetzt werden:

    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in den Fachrichtungen Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Geoinformatik oder Geoinformatik mit Schwerpunkt Umweltwissenschaften bzw. Naturwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtungen bzw. Spezialisierungen (z. B. Umweltingenieurwesen, Bioinformatik, Informatik) bzw. ein naturwissenschaftliches Studium mit nachgewiesener mindestens einjähriger beruflicher Erfahrung in diesen Spezialisierungen
    • nachgewiesene Deutschkenntnisse entsprechend dem C1-Sprachniveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

    Wünschenswert sind:

    • vertiefte Kenntnisse bei der WebGIS-Entwicklung (möglichst kvwmap)
    • vertiefte Kenntnisse bzgl. des Aufbaus und der Konzeption relationaler Datenbanken, insbesondere postgreSQL-Datenbanken
    • anwendungsbereite vertiefte Kenntnisse Geografischer Informationssysteme (ArcGIS oder QGIS)
    • sehr gutes Kommunikationsvermögen
    • Kenntnis der Förderprogramme zum Moorschutz in M-V
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch verschiedene Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeiten
    • mobiles Arbeiten nach einer Einarbeitungsphase
    • 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche) und eine großzügige Urlaubsplanung
    • eine faire, sichere und pünktliche Bezahlung nach Tarifvertrag
    • ein 13. Monatsgehalt
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Vielfalt wird in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern geschätzt. Daher werden alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung - begrüßt.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird empfohlen, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können leider nicht erstattet werden.

    Ihren Onlinebewerbungsunterlagen fügen Sie bitte entsprechende Nachweise bei, aus denen hervorgeht, dass Sie die persönlichen Anforderungen erfüllen und über die geforderten Kenntnisse verfügen. Für die unter dem Punkt "Ihr Profil" / "Vorausgesetzt werden:" genannten Spiegelstriche gilt, dass im Falle des Nichtvorliegens dieser Voraussetzungen Ihre Bewerbung keine Berücksichtigung finden kann.

    Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung) beizufügen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

    Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis (nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen. Bitte legen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle Beurteilung sowie ggf. vorhandene weitere Arbeitszeugnisse/Beurteilungen bei. Sollte Ihnen eine entsprechende Beurteilung bzw. ein entsprechendes Zeugnis nicht vorliegen, wird darum gebeten, die Erstellung kurzfristig zu veranlassen.

    Ziel ist es, ca. einen Monat nach Ablauf der Bewerbungsfrist, die Bewerbungsgespräche zu führen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Das Vorliegen der erforderlichen Deutschkenntnisse wird bei deutschen Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerberinnen und Bewerber bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Marko Bobzien
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0385 588-64230
    E-Mail: marko.bobzien@lung.mv-regierung.de

    Frau Antje Grau
    Ansprechperson für personalrechtliche Fragen

    Tel.: 0385 588-64113
    E-Mail: antje.grau@lung.mv-regierung.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)