Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Berufliche Orientierung

Eine Gruppe von acht Studierenden sitzt um vier zusammengestellte Tische. Der Dozent sitzt halb auf einem Tisch und erklärt den konzentrierten Studierenden etwas.
© Monkey Business / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
August-Bebel-Straße 28
18055 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
15.06.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.08.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet für 3 Jahre
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
12643

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Philosophischen Fakultät, Institut für Berufspädagogik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.08.2025 befristet für die Dauer des Projektes "Professionalisierung Beruflicher Orientierung durch Vernetzung und Transfer" bis 31.12.2026 die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • Aufbereitung von (praxis)relevanten Erkenntnissen der Jugend-, Berufswahl- und Bildungsforschung für die Projektarbeit
    • Koordination und Mitwirkung an (quantitativen und qualitativen) Befragungen von Schulleitungen, Lehrkräften und Schüler:innen an Schulen in M-V
    • enge Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Lehrkräften, Datenschutzbeauftragten und Projektakteuren
    • Mitwirken und Unterstützen bei Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter:innen etc.
    • Mitwirken an der Datenauswertung sowie an der Publikation von Forschungsergebnissen
    • Mitwirken bei der Projektevaluation, Projektmanagement und Berichtslegung
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Staatsexamen, Diplom) der Berufs-/Wirtschaftspädagogik, der Bildungs-/Erziehungswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie bzw. vergleichbarer Studiengänge
    • forschungsmethodische Kenntnisse und Erfahrungen in der qualitativen und/oder quantitativen Sozialforschung (u.a. Kenntnisse im Umgang mit SPSS bzw. MaxQDA)
    • Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb des Bundeslandes
    • Kenntnisse bzgl. der Berufswahl- und Berufsorientierungsforschung bzw. Bereitschaft, sich in dieses Themen- und Aufgabengebiet einzuarbeiten
    • hoher Grad an Selbstorganisation, Aufgeschlossenheit und Bereitschaft in einem engagierten Team mitzuwirken
    • verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungen (Word, Excel, Powerpoint)
    • wünschenswert:
      • erste Forschungserfahrungen bzw. Erfahrungen bzgl. wissenschaftlicher Vortragstätigkeit und wissenschaftlichen Publikationen
      • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Lehrkräften oder Schüler:innen sowie Kenntnisse bzgl. des fächerübergreifenden, projektorientierten oder erlebnisorientierten Arbeitens
      • Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Weiterbildungen für Erwachsene
  • Das bieten wir Ihnen

    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • Familienbüro
    • Welcome Center
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler/-innen
    • Möglichkeit zum Dienstradleasing
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
    • Mitarbeiterparkplatz
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
    • Möglichkeit zur Promotion
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.

    Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen möglich.

    Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 15.06.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - auch wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie jeden Aspekt des Anforderungsprofils erfüllen. Wir unterstützen Sie bei der Einarbeitung und Weiterbildung.

    Das Projekt "proBO-neT" ist am Institut für Berufspädagogik angesiedelt und erfolgt in Zusammenarbeit mit "Arbeit und Leben M-V". Die Projektarbeit ermöglicht neben der Mitwirkung an einem erfolgreichen Landesvorhaben auch viele Einblicke in die Arbeit an einem universitären Institut, das sich der kontinuierlichen Weiterentwicklung der beruflichen Bildung verschrieben hat (mehr Informationen unter: https://www.ibp.uni-rostock.de).

  • Ansprechperson(en)

    Frau Dr. Claudia Kalisch
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0381 498 3591
    E-Mail: claudia.kalisch@uni-rostock.de

    Herr Niklas Nebrich
    Ansprechperson für Personalservice

    Tel.: 0381 498 1343
    E-Mail: niklas.nebrich@uni-rostock.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)