Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) "Gesundheit"

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen sind Studium, Lehre und Forschung an unserer Hochschule anwendungsbezogen ausgerichtet. Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Für unsere außerordentlich innovativen Forschungs- und Lehrprojekte sind wir auf den Input von gut ausgebildeten und zielorientierten Fachkräften angewiesen.
-
Ihre Aufgaben
- Identifikation und Analyse von Veränderungsbedarfen im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
- Entwicklung eines flexiblen, interdisziplinär ausgerichteten Kompetenzfeldes im Bereich Gesundheit sowie Konzeption, Umsetzung und Pilotierung innovativer Studienmodelle und -angebote (Orientierungs-, Bachelor- und Masterprogramme)
- Mitwirkung an der Implementierung und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Studienstrukturen, -inhalte und -formate im Kompetenzfeld Gesundheit
- Beteiligung an der Entwicklung, Umsetzung und Implementierung von Maßnahmen zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung von Studierenden und Lehrenden sowie zur Erstellung digitaler Bildungsressourcen
- Entwicklung von Anreizsystemen zur Ansprache neuer Zielgruppen sowie Aufbau und Pflege von Kooperationen mit internen und externen Partnern
- Unterstützung bei der curricularen Verankerung neuer bzw. flexibler Studienmodelle im Kompetenzfeld Gesundheit (inkl. Ordnungen und Akkreditierungsprozesse)
- enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit Projektbeteiligten, dem Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management, der Hochschulleitung, strukturellen Einheiten sowie externen Kooperationspartnern
- wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch Publikationen und aktive Teilnahme an Fachtagungen
-
Ihr Profil
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Gesundheit, z.B. Gesundheits-, Pflegewissenschaft, Gesundheits-, Pflegemanagement oder vergleichbare Studiengänge
Von Vorteil:
- mehrjährige Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich inkl. der Kenntnis von Hochschulabläufen
- einschlägige Kenntnisse in Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie -management
- Kompetenzen und Erfahrungen in Didaktik
- Kenntnisse und Erfahrungen in Organisationsentwicklung
- Erfahrungen in der Projektarbeit
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.
-
Weiterführende Informationen
Das Projekt "ARCHIPEL" zielt darauf ab, innovative Konzepte für die Hochschulbildung zu entwickeln, um Studiengänge und Lehrformate zukunftsfähig zu gestalten. In Reaktion auf den sich ändernden Bildungs- und Fachkräftemarkt und auf die damit in Zusammenhang stehende wachsende Nachfrage nach überfachlichen Kompetenzen und interdisziplinärer Zusammenarbeit steht die Hochschule vor der Herausforderung, Studienangebote und -formate sowie die Rahmenbedingungen entsprechend zu überdenken und passgerecht zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung moderner Lehr- und Lernformate, die Förderung digitaler und fachübergreifender Kompetenzen sowie eine inhaltlich getriebene Verzahnung der Fachdisziplinen. Ziel ist es, ausgehend von den bestehenden fachlichen Kompetenzen flexibel auf die Anforderungen der Berufspraxis und Gesellschaft zu reagieren und eine höhere Interdisziplinarität, Agilität und Passfähigkeit in Studium und Lehre zu erreichen.
-
Ansprechperson(en)
Frau Professorin Dr. Bräutigam
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 0395 5693 1003
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)