Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Pharmazie

Eine Gruppe von jungen Kolleginnen und Kollegen steht im Büroumfeld zusammen und diskutiert über ein Arbeitsdokument.
© Bojan / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
31.07.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.10.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 30.06.2029
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
13229

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Pharmazie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Produktion und Reinigung von Proteinen
    • Analysen der Glykanbindung: Affinitätsgel-Elektrophorese und Isotherme Titrationskalorimetrie
    • Strukturanalysen von Protein-Glykan-Komplexen, multimodularen Proteinen und Proteinkomplexen: Röntgenkristallographie und Röntgenkleinwinkelstreuung sowie Methoden der Proteinmassenspektrometrie
    • Bioinformatische Analysen
    • Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
    • Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen
    • Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion zu einem Thema im oben genannten Forschungsbereich
  • Ihr Profil

    • Zum Einstellungszeitpunkt vorliegender Master-Abschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss) in Biologie bzw. Biochemie bzw. Pharmazie oder einer anderen verwandten Disziplin
    • Solide Kenntnisse in den Bereichen Mikrobiologie, Physiologie, Biochemie
    • Erfahrung mit einer Vielzahl von Ansätzen der experimentellen Mikrobiologie und Biochemie bzw. Strukturbiologie
    • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Bereitschaft für Auslandsaufenthalte an der Biologischen Station Roscoff (Frankreich)

    Erwünscht sind:

    • Großes Interesse an Grundlagenforschung zum Thema marine Mikrobiologie und Glykobiologie
    • Hohe Motivation und überdurchschnittliche Qualifikation, aktiv in einem interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsumfeld zu arbeiten
    • Eigenständige Arbeitsweise mit Hands-on-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Für den neu einzurichtenden Sonderforschungsbereich TRR 420 "CONCENTRATE", der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Kandidat*innen. CONCENTRATE vereint die Expertisen der Universität Greifswald, der Universität Bremen, des MPI für Marine Mikrobiologie Bremen, des MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam, des Leibniz Instituts für Ostseeforschung und der Technischen Universität Berlin. 

    Ziel des Forschungsprogramms von CONCENTRATE ist es, die molekularen und mikrobiellen Prozesse zu entschlüsseln, die zur Stabilisierung von Glykanen im Ozean führen. In einem interdisziplinären Ansatz kombiniert das Forschungsteam Laborversuche mit Messungen in natürlichen marinen Lebensräumen. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Algen, Bakterien, Pilzen, deren Glykanen und Proteinen - bis hinunter zur atomaren Auflösung im Ångström-Bereich. Die Aufklärung dieser mikrobiellen und biochemischen Mechanismen wird zu einem besseren Verständnis der Kohlenstoffflüsse in den Ozeanen beitragen.

    Sie werden das Teilprojekt TRAP (B02) des Sonderforschungsbereiches bearbeiten. Durch die Untersuchung von Glykan-bindenden Proteinen auf der Oberfläche von Bakterien wird in diesem Projekt untersucht, warum einige Glykane zur Kohlenstoffbindung in den Ozeanen beitragen. Im Mittelpunkt von TRAP steht die Hypothese, dass Glykan-bindende Proteine einen Engpass bei der Substratgewinnung darstellen und daher den Abbau der Zuckerverbindungen durch Bakterien begrenzen. B02 TRAP zielt darauf ab, einen detaillierten mechanistischen Einblick in die Zucker-Liganden-Bindung dieser besonderen Proteine zu gewinnen. Sie werden verschiedene Methoden zur Untersuchung von Protein-Glykan-Interaktionen einsetzen, eng mit der Biologischen Station in Roscoff (Frankreich) zusammenarbeiten und mit weiteren Doktorand*innen Teil eines interdisziplinär aufgestellten Verbundes sein.

     Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Dr. Marie-Katherin Zühlke
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4200
    E-Mail: marie-katherin.zuehlke@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)