Projektassistentin bzw. Projektassistent (w/m/d) Rektorat

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
An der Universität Greifswald ist im Rektorat vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als
Projektassistentin bzw. Projektassistent im Rektorat zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
Interne und Externe Projektadministration
- Selbständige verwaltungstechnische Administration des Projektes, u.a. Unterstützung der Projektleitung bei Mittelplanung und Mittelzuweisung (Auszahlungs- und Annahmeanordnungen, Umbuchungen, Rückzahlungen) und Mittelabrechnung (Abschlags- und Schlussrechnungen, Verwendungsnachweise)
- Eigenverantwortliche Erarbeitung der Finanzberichte zu dem Projekt und Schaffung der Grundlage für die Sachberichtsebene, Datenerfassung, Statistiken und Monitoring sowie intern an der Universität Greifswald als auch extern, d.h. in Vorbereitung des Berichtswesens der gesamten Hochschulallianz an die Europäische Union durch den Lead Partner, die Polytechnische Universität in Tomar
- Eigenverantwortliche Kommunikation zur Projektadministration an der Universität Greifswald mit dem Lead artner und mit den anderen zehn europäischen Partnern in der Hochschulallianz
- Vertretung der Universität Greifswald und Mitarbeit in Arbeitsgruppen der Hochschulallianz zu Themen der verwaltungstechnischen Administration des Gesamtprojektes KreativEU
Stakeholdermanagement und Vernetzung
- Selbständige Mitarbeit am Auf- und Ausbau inneruniversitärer und regionaler kooperativer Netzwerke von bildungs- und arbeitsmarktrelevanten Akteur*innen
-
Ihr Profil
- Sehr gute Kenntnisse des deutschen Hochschulsystems, des Zulassungsrechts für ausländische Studienbewerber*innen und Erfahrung im Umgang mit den Studienordnungen vor allem auch an der Universität Greifswald
- Kenntnisse internationaler Hochschulsysteme
- Kenntnisse der Universität Greifswald und ihrer Akteur*innen
- Kenntnisse von bildungs- und arbeitsmarktrelevanten Akteur*innen der Region
- Grundkenntnisse arbeitsrechtlicher Fragen
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift mindestens auf dem Niveau B2 GER
- Eigene Auslandserfahrung und Interesse an internationalem Austausch
- Erfahrungen im Projektmanagement und in der eigenständigen Entwicklung neuer Konzepte sowie Weiterentwicklung bestehender Prozesse, Angebote und Abläufe
- Sicherer Umgang mit modernen Kommunikationsmedien (Social Media), inkl. gestalterischem Geschick, Sicherheit in der Arbeit mit komplexen Datenbanken und IT-Abläufen
- Kommunikationsstärke und Ausdrucksfähigkeit, addresat*innen- und situationsorientiert in Wort und Schrift, in englischer und deutscher Sprache, interkulturelle Kompetenz zur effizienten Zusammenarbeit und zum Netzwerken
Im Rahmen des Projekts kann nach vorheriger Absprache die Teilnahme an Abendveranstaltungen, Exkursionen, Weiterbildung und Dienstreisen erforderlich sein.
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Die Universität Greifswald ist Partner in der Europäischen Hochschulallianz KreativEU. Die in diesem Projekt zusammengeschlossenen Hochschulen wollen die Vision einer gemeinsamen Gestaltung von Lehre und Forschung in Europa institutionell und strukturell verankern. Sie bauen dabei einen transnationalen interuniversitären Campus mit Mobilitätsmöglichkeiten für alle Universitätsmitglieder auf. Inhaltlich steht das kreative Potenzial des gemeinsamen kulturellen Erbes und der ökokulturellen Identität im Mittelpunkt. Dieses Potenzial soll durch die Erforschung lokaler, regionaler und nationaler Traditionen, Praktiken und Überlieferungen gehoben und in der Lehre für die Demokratisierung der Gesellschaften nutzbar gemacht werden.
Besuchen Sie uns gern unter Universität Greifswald
-
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Dorthe Hartmann
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 3290
E-Mail: dorthe.g.a.hartmann@uni-greifswald.de
Behörde: Universität Greifswald
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)