Offene Stelle

Dezernatsleiterin bzw. Dezernatsleiter (w/m/d) EU-Förderangelegenheiten

Eine Frau und ein Mann beugen sich gemeinsam über einen Laptop. Sie erklärt ihm etwas. Im Vordergrund sitzt eine weitere Frau mit einem Handy in der Hand.
© Goodluz / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern
Badenstraße 18
18439 Stralsund
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
31.08.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
bis A 14 LBesG M-V bzw. bis E 14 TV-L
Übersicht der Verdienst­möglichkeiten
Job-ID
13255

Beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern (StALU VP) in der Abteilung Landwirtschaft/ EU-Förderangelegenheiten wird eine Dezernatsleitung gesucht.
Das StALU Vorpommern befasst sich auf diesem Gebiet schwerpunktmäßig mit der Einhaltung der Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur sowie mit der Förderung nach den Richtlinien zur Umsetzung der EU-Agrarreform und nach den Grundsätzen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" mit der markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann wählen Sie die berufliche Perspektive im Land MV jetzt!

  • Ihre Aufgaben

    • fachliche Leitung des Dezernates u.a.
      • Ausgabe von Arbeitszielen
      • Überwachung von Verwaltungshandeln
      • Wahrnehmung der fachlichen Kontrollen, pflichtgemäßiges Ermessen im Verwaltungshandeln
      • fachliche Prüfung und Zeichnung aller Stellungnahmen in Widerspruchsverfahren
      • fachliche Anleitung in schwierigen Einzelfallentscheidungen 
      • fachliche Vertretung bei gerichtlichen Verfahren
    • personelle und organisatorische Leitung des Dezernates   u.a.
      • Umsetzung und Überwachung der Einhaltung der Geschäftsordnung
      • Wahrnehmung Personalführungsaufgaben
      • Durchführung Dezernatsberatungen
      • Erstellung Beurteilungsbeiträge, Arbeitsplatzbeschreibungen
    • Organisation und Durchführung der Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung, Amtsleitung, den Fachreferaten des Ministeriums und den anderen Abteilungen des Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt sowie mit Vertreter:innen/Vertretenden der Berufsstände und anderen Behörden (z.B. Nationalparkämtern, untere staatliche Verwaltungsbehörden etc.)
  • Ihr Profil

    • ein mit Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenen Hochschulstudiums in der Fachrichtung Agrarwissenschaften/Agrarwirtschaft oder eine vergleichbare Ausbildung oder
    • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt agrar- und umweltbezogener Dienst
    • aktuelle Kenntnissen und Fertigkeiten im Agrarrecht (Landes-, Bundes- und EU-Recht) sowie gute Fachkenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht, Haushaltsrecht und im nationalen und europäischen Zuwendungsrecht
    • nachgewiesene Kompetenz in der Mitarbeiterführung
    • ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenzen
    • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Verhandlungskompetenzen
    • außerordentliche Entscheidungssicherheit
    • Fähigkeit zum analytischen Denken und konzeptionelle Fähigkeiten
    • überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen 
    • PKW-Führerschein Klasse B und Fahrpraxis, die Bereitschaft zu Dienstreisen 
    • nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerbende bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine attraktive Altersabsicherung
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • Möglichkeit zum Dienstradleasing
    • ortsunabhängiges Arbeiten nach der Einarbeitung
    • ein herzliches Willkommen im Team
    • Patenschaft zum ersten Ankommen
    • die Möglichkeit zur Verbeamtung, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert den Bewerbungsunterlagen neben geeigneten Nachweisen zu Abschlüssen, Qualifikationen und Kompetenzen ein aktuelles sowie ggf. weitere vorhandene Arbeitszeugnisse beizufügen. Sollten entsprechende Arbeitszeugnisse nicht vorliegen, wird darum gebeten, deren Erstellung kurzfristig zu veranlassen und sie zeitnah nachzureichen.

    Nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Ansprechperson(en)

    Frau Kristin Böhm-Heermann
    Ansprechperson für personalrechtliche Fragen

    Tel.: 0385 58868-156
    E-Mail: k.boehm-heermann@staluvp.mv-regierung.de

    Frau Maria Domagalski
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0385 58868-200
    E-Mail: m.domagalski@staluvp.mv-regierung.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)