Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Pflanzenverwendung

Ein junger Mann steht zwischen vielen, im Wuchs befindlichen Bäumen und macht sich Notizen.
© Highwaystarz / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
08.09.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.10.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet für die Dauer von 3 Jahren (mit der Option zur Verlängerung um 2 Jahre)
Arbeitszeit
Teilzeit, 20 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
13481

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen sind Studium, Lehre und Forschung an unserer Hochschule anwendungsbezogen ausgerichtet. Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Für unsere außerordentlich innovativen Forschungs- und Lehrprojekte sind wir auf den Input von gut ausgebildeten und zielorientierten Fachkräften angewiesen.

  • Ihre Aufgaben

    Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind:

    • Pflanzenkunde der Gehölze, Stauden und einjährigen Pflanzen
    • Theorie der Bepflanzungsplanung und Pflanzenverwendung im öffentlichen und privaten Raum, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
    • Grünflächenpflege und -management
    • Vegetationsökologie und Vegetationstechnik

    Die Forschung im Rahmen der angestrebten Dissertation soll anwendungsorientiert aufgestellt werden.

    In der Lehre sind vier Semesterwochenstunden pro Semester im Themenschwerpunkt Bepflanzungsplanung/Pflanzenkunde abzudecken.

    Die wissenschaftliche Mitarbeiterin/der wissenschaftliche Mitarbeiter soll eng mit der Lehrkraft des Fachgebietes Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur zusammenarbeiten.

    Die Hochschule bietet im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik die Möglichkeit, fachliche Synergien zu nutzen.

    Eine Mitarbeit in den Gremien der Hochschule und des Fachbereiches ist ausdrücklich erwünscht.

  • Ihr Profil

    • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Universitäts-Diplom) der Landschaftsarchitektur bzw. eines anderen äquivalenten Studiengangs

    Von Vorteil sind:

    • eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem einschlägigen Bereich (Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung, Grünflächenpflege und Grünflächenunterhaltung, Baumpflege)
    • sehr gute Pflanzenkenntnisse der Stauden und Gehölze
    • Lehrerfahrung
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Bei der o.g. Stelle handelt es sich um eine Wissenschaftliche Mitarbeit, die sich inhaltlich dem Themenfeld der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur widmen soll. Zu den Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung und der Lehre. Im Rahmen des Aufgabengebietes wird die Möglichkeit der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation gegeben. 

  • Ansprechperson(en)

    Frau Professorin Dr. Caroline Rolka
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 0395 5693 4506

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)