Offene Stelle

Qualifizierungsprogramm Fachkraft "Moorspezialisten" (Bachelorabsolventen) (w/m/d)

Syring bei Plau am See
Syring, ein vermoortes Ackersoll in der Feldlfur, © Udo Steinhäuser
Einsatz­dienststelle(n)

verschiedene Einsatzstellen in Mecklenburg-Vorpommern

Bewerbung bis
18.08.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet für 5 Jahre
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig, mit min. 32 Stunden/Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
13575

Sie möchten sich beruflich für den Klimaschutz einsetzen und haben ein besonderes Interesse an der Revitalisierung von Mooren im Land M-V? Sie wünschen sich eine fundierte Ausbildung und sind offen für eine hohe Bandbreite an Erfahrungen? Dann bietet Ihnen das vom Bund (ANK) und dem Land M-V geförderte Modellvorhaben ein Qualifizierungsangebot zur zertifizierten Fachkraft im Moorschutz.

In mehreren Durchgängen werden am Institut zur Ausbildung von Moorspezialisten am LUNG M-V, der Beschäftigungsdienststelle, Moorspezialisten (w/m/d) ausgebildet.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens ab 01.11.2025, ist 1 Stelle als Teilnehmende bzw. Teilnehmender am Qualifizierungsprogramm "Moorspezialisten" (für Bachelorabsolventen) (w/m/d) befristet für die Dauer von 5 Jahren zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    In der fünfjährigen Qualifizierungsmaßnahme zur Moorspezialistin bzw. zum Moorspezialisten werden Ihnen zur Erlangung eines Zertifikats in einer Verzahnung von Praxis und Theorie folgende Inhalte vermittelt:

    • theoretische Basisqualifizierung (voraussichtlich 12 Monate): theoretische und praktische Einführungen in die Grundlagen des Moorklima- und Moorbodenschutzes mit korrespondierenden Fachgebieten und Rechtsgrundlagen
    • praxisnahe Vertiefungsqualifizierung (während der gesamten Ausbildungsdauer): Einsatz in vom LUNG M-V vertraglich gebundenen Einsatzstellen, die mit der Planung, Genehmigung, Umsetzung oder Evaluierung von Moor-Klimaschutzprojekten befasst sind

    Ihre Tätigkeit in den Einsatzstellen erfolgt in Abstimmung zwischen dem LUNG M-V und den Einsatzstellen. Es sind zwei Wechsel der Einsatzstellen innerhalb der Laufzeit vorgesehen. Ihre Wünsche zum Einsatzort werden wir unter Abwägung der Interessen aller Teilnehmenden versuchen zu berücksichtigen.

  • Ihr Profil

    Vorausgesetzt werden:

    • mit einem Bachelorgrad beendetes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einer natur- und umweltwissenschaftlichen Fachrichtung z. B. Landschaftsökologie, Naturschutz, Geografie, Agrar- oder Forstwissenschaften, Hydrologie, Wasserbau, Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
    • Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, Dienstfahrzeuge selbst zu fahren
    • nachgewiesene Deutschkenntnisse entsprechend dem C1-Sprachniveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) (Diese Voraussetzung wird bei Personen mit deutscher Muttersprache als erfüllt angesehen. Andere bewerbende Personen bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)


    Wünschenswert sind:

    • Erstes berufliches oder ehrenamtliches Engagement oder Praktikum im Klimaschutz und/oder Moorschutz
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • ein Zertifikat als Moorspezialistin bzw. Moorspezialist (für Bachelorabsolventen) in Kooperation mit der Universität Greifswald
    • Beschäftigung nach Tarifvertrag (TV-L)
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • flexible Arbeitszeiten in Abstimmung mit den Einsatzstellen
    • 30 Tage Urlaub
    • eine faire, sichere und pünktliche Bezahlung
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Ihren elektronischen Bewerbungsunterlagen fügen Sie bitte entsprechende Nachweise bei, aus denen hervorgeht, dass Sie die persönlichen Anforderungen erfüllen und über die geforderten Kenntnisse verfügen. Für die unter dem Punkt "Ihr Profil" / "Vorausgesetzt werden:" genannten ersten drei Spiegelstriche gilt, dass im Falle des Nichtvorliegens dieser Voraussetzungen Ihre Bewerbung keine Berücksichtigung finden kann.

    Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung) beizufügen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

    Ziel ist es, Ihnen ca. einen Monat nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung zu geben.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

  • Ansprechperson(en)

    Frau Antonia Stefer
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0385 588 64780
    E-Mail: antonia.stefer@lung.mv-regierung.de

    Frau Andrea Schaefer
    Ansprechperson für personalrechtliche Fragen

    Tel.: 0385 588 64782
    E-Mail: andrea.schaefer@lung.mv-regierung.de