Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Allgemeine Zoologie

Eine Frau in Karohemd und Wildlederweste steht vor eine Rinderherde und lächelt freundlich in die Kamera.
© goodluz / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Loitzer Straße 26
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
24.09.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.02.2026
Beschäftigungs­dauer
befristet für 3 Jahre
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
13577

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Zoologischen Institut und Museum, Abteilung Allgemeine und Systematische Zoologie der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Durchführung von verhaltensökologischen Experimenten
    • Anwendung von LC bzw. MS- und GC bzw. MS-basierten Metabolomik-Ansätzen zur Untersuchung der pheromonalen Kommunikation
    • Analyse und Auswertung der gesammelten Daten
    • Haltung und Pflege der Versuchstiere
    • Mitarbeit bei der Organisation des Laboralltags
    • Erstellung und Einreichung wissenschaftlicher Publikationen
  • Ihr Profil

    • Zum Einstellungszeitpunkt vorliegender wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder äquivalent) in Biologie, Chemie oder einer verwandten Disziplin
    • Starkes Interesse an Verhaltensökologie und chemischer Ökologie
    • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, da dies die Arbeitssprache im Labor ist

    Erwünscht:

    • Erfahrungen in der analytischen Chemie (LC/MS, GC/MS) und/oder mit Verhaltensexperimenten; Kandidat*innen ohne spezifische Vorerfahrung erhalten umfassende Einarbeitung und Betreuung
    • Erfahrungen in der Tierhaltung und Koloniepflege
    • Wissenschaftliche Neugier sowie die Bereitschaft, Neues zu lernen
    • Zuverlässigkeit und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie zur Teamarbeit
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die Stelle ist in der Arbeitsgruppe "Animal Metabolomics & Ecology" (Dr. Fischer) innerhalb der Abteilung Allgemeine und Systematische Zoologie (Prof. Uhl) angesiedelt. Die Abteilung bietet ein anregendes, internationales Umfeld und eine exzellente Forschungsinfrastruktur. Das Projekt profitiert von etablierten Kooperationen mit nationalen Expert*innen für hochauflösende Massenspektrometrie, NMR-Spektroskopie und chemische Synthese. 

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt untersucht die chemische Ökologie der Mediterranen Schwarzen Witwe, Latrodectus tredecimguttatus. Wir suchen eine*n Kandidat*in für die Mitarbeit in einem multidisziplinären Team. 

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Dr. Andreas Fischer
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420
    E-Mail: andreas.fischer@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)