Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Umweltphysik

Ein IT-Fachmann sitzt mit einem Laptop in einem Büro. Das Laptop ist über ein Kabel mit einem PC verbunden, um diesen zu prüfen.
© goodluz / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
30.09.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.12.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet für 3 Jahre
Arbeitszeit
Teilzeit, 20 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
13733

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Dienstleistungen in Forschung und Lehre
    • Kontinuierliche Überwachung, Weiterentwicklung und Automatisierung der vorhandenen bodengebundenen Messungen
    • Entwicklung und Weiterentwicklung von zugehörigen wissenschaftlichen Auswertungsalgorithmen (Python, IDL) auf dem Niveau international anerkannter Verfahren; hierbei ist in Absprache mit der Arbeitsgruppenleitung eine eigene Schwerpunktsetzung möglich
    • Kleinere Hardware- und Elektronikentwicklungen
    • Weiterentwicklung von Steuerungssoftware (Python, C#)
    • Kontinuierliche Plausibilitätsprüfungen der entstehenden Messdatenbanken
    • Organisatorische Aufgaben zur Aufrechterhaltung des Messbetriebs, z.B. Beauftragung von Kalibrationen, Instandhaltung der Messinfrastruktur und Pflege der IT-Technik
    • Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse in anerkannten Fachjournalen und auf internationalen Konferenzen
    • Beteiligung an der universitären Lehre durch Betreuung von Übungen, Praktika und Abschlussarbeiten

    Die Stelle dient der Qualifizierung in der ersten Qualifikationsphase. Es werden Aufgaben übertragen, die auch der Vorbereitung einer Promotion förderlich sind.

  • Ihr Profil

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Physik (Master, Diplom oder äquivalent), Meteorologie oder Umweltwissenschaften
    • Ausgezeichnete Kenntnisse einer höheren Programmiersprache
    • Ausgezeichnete Englischkenntnisse (mindestens B2 Niveau)

    Erwünscht:

    • Ausgezeichnetes Organisationsgeschick
    • Erfahrungen in Hardware- und Elektronikentwicklung
    • Umfangreiche Vorkenntnisse im Bereich der Physik und Chemie der Atmosphäre
    • Eine proaktive und selbständige Arbeitsweise
    • Hohe Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit, sowie eine offene Art der Kommunikation
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die Arbeitsgruppe Umweltphysik befasst sich primär mit der passiven Fernerkundung der mittleren Atmosphäre. Neben der Auswertung satellitengestützter Messungen werden auch bodengebundene Messgeräte betrieben. Darunter sind eine Infrarotkamera und ein Infrarotspektrometer für Airglowmessungen und ein Sonnenphotometer für Aerosolmessungen. 

    Die ausgeschriebene Stelle kombiniert in besonderer Weise die selbständige wissenschaftliche Arbeit auf internationalem Niveau mit der Möglichkeit, praktische technische und organisatorische Erfahrungen rund um Aufbau und Betrieb von automatisierten Messaufbauten zu sammeln, die später auch in einem industriellen Umfeld wertvoll sein können. Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle sind im Kontext der bodengebundenen Messungen konkreter folgende Leistungen zu erbringen.

     Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Dr. Christoph Hoffmann
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4737
    E-Mail: christoph.hoffmann@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)