Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Baltistik

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Baltistik an der Universität Greifswald sind vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Dienstleistungen am Lehrstuhl
- Planung und Durchführung eigener Forschungsvorhaben und Einwerben von Dritt-mitteln, insbesondere bezüglich der Soziolinguistik des Litauischen bzw. Litauens im Vergleich mit seinen Nachbarstaaten
- Akademische Lehre für die Studiengänge, an denen die Baltistik beteiligt ist bzw. die das Institut selbst durchführt (Unterrichtssprache ist Deutsch)
- Mitarbeit in Gremien und Kommissionen der akademischen Selbstverwaltung
- Verantwortung der fachspezifischen Studienberatung und Erasmus-Koordination
-
Ihr Profil
- Eine zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene Promotion zu einem soziolinguis-tischen Thema mit Bezug zu Litauen oder Lettland
- Forschungsschwerpunkt in Soziolinguistik, idealerweise mit Fokus auf Litauen
- Lehrerfahrung auf Hochschulebene in für die Stelle relevanten Bereichen sowie in der Betreuung von Abschlussarbeiten
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1
- Litauischkenntnisse auf Niveau C1
Erwünscht:
- Lettischkenntnisse auf C1-Niveau oder Kenntnis einer slawischen Sprache auf C1-Niveau, idealerweise Polnisch oder Russisch
- Erfahrungen in der Drittmittelakquise
- Internationale wissenschaftliche Kontakte in für die Stelle relevanten Bereichen
- Erfahrung im Umgang mit KI/Neuen Medien in der Lehre (z. B. der Umgang mit Lehr- und Lernplattformen wie Moodle oder digitalem Constructive Alignment)
- Eine eigenständige, methodentolerante und komparatistische wissenschaftliche Arbeitsweise und Teamfähigkeit
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Das Institut für Baltistik verbindet auf vielfältige Weise seine Lehre mit Forschungen zur Gegenwartssituation des Litauischen und Lettischen. Es führt den facheigenen Studiengang "Baltistik" durch und ist an den Masterprogrammen "Sprachliche Vielfalt" und "History and Culture of the Baltic Sea Region" beteiligt. In der Forschung hat das Institut Schwerpunkte in Soziolinguistik und Narratologie, wodurch es in der Philosophischen Fakultät vielfältig Anschluss findet.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Herr Prof. Dr. Stephan Kessler
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 3200
E-Mail: stephan.kessler@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)