Offene Stelle

Technische Assistentin bzw. Technischer Assistent (w/m/d) Experimentelle Pflanzenökologie

Flussbett mit kleinen und großen Steinen und leichter Strömung des Wassers (Fischtreppe Torgelow)
© Stefan / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Soldmannstraße 15
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
15.10.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.12.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet für 24 Monate
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
13963

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im deutschsprachigen Raum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Experimentelle Pflanzenökologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Probenaufbereitung für experimentelle und analytische Untersuchungen im Labor, besonders DNA-Extraktion und PCR Analysen, sowie Stoffanalysen in Wasser- und Torfproben
    • Probenahme unter z.T. schwierigen Bedingungen im Gelände
  • Ihr Profil

    • erfolgreicher einschlägiger Abschluss als Technische*r Assistent*in oder Laborant*in mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
    • hohe Motivation, in einem interdisziplinären und internationalen Forschungs- und Ausbildungsumfeld mitzuarbeiten
    • Führerschein und Fahrerfahrung zum Führen von Dienstfahrzeugen (bis 9-Sitzer).

    Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

    • Erfahrung in der Probennahme im Freiland und Labormethoden mit Fokus auf DNA-Extraktion und PCR Analysen.
    • Erfahrungen in der Probenahme im Freiland
    • gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
    • Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, aber auch eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben zu erfüllen
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • Gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Wir schätzen Vielfalt an der Universität Greifswald und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung. 

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten. 

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die am Verbundprojekt beteiligten Arbeitsgruppen der Universität Greifswald arbeiten zu verschiedenen Themen der Moorforschung und nassen Landnutzung. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung. 

    Ziele des Forschungsvorhabens MoorPower sind es erstmals umfassend die technischen, ökologischen und sozio-ökonomischen Effekte und juristischen Fragen der Kombination von Moorwiedervernässung und Photovoltaik (Moor-PV) zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die konkrete Umsetzung von Moor-/Paludi-PV in Deutschland abzuleiten. Die Universität Greifswald koordiniert das Forschungsvorhaben am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, beteiligt sind zudem das Institut für Mikrobiologie, das Institut für Geographie und Geologie, das Zoologische Institut und Museum und das Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS). Verbundpartner sind das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, die Universität Hohenheim, das Johann Heinrich von Thünen-Institut sowie Praxispartner. 

    Die hier ausgeschriebene Stelle wird die Datenerhebung auf der Experimentalfläche in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen und gewonnene Proben im Labor aufarbeiten. Die Arbeitsaufgaben liegen vor allem in Laborarbeit (DNA-Extraktion und PCR Analysen, Nährstoffanalysen), umfassen aber auch die Probennahmen (Grundwasser, Porenwasser, Oberflächenwasser, Torf) im Gelände.

    Besuchen Sie auch gern die  Universität Greifswald

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Jürgen Kreyling
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03834 420 4131
    E-Mail: juergen.kreyling@uni-greifswald.de
    Behörde: Universität Greifswald
    Sprechzeiten:
    Mo-Fr

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)