Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Klinische Psychologie

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Psychologie der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im polyvalenten Bachelorstudiengang und im neuen Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, dabei Fokus auf die patient*innenorientierte Lehre im entsprechenden Richtlinienverfahren (6 LVS)
- Organisatorische Unterstützung bei der Etablierung des entsprechenden Richtlinienverfahrens in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre des ZPPs
- Mitwirkung an der Forschung des Lehrstuhls Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Anleitung von Studierenden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang
- Verfassen von Drittmittelanträgen und Publikationen
- Aufbau von (inter-)nationalen Kooperationen
-
Ihr Profil
- Ein zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie (Master oder äquivalent)
- Eine zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene oder kurz vor dem Abschluss stehende (max. 6 Monate) Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in mit der Fachkunde für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder analytische Psychotherapie oder systemische Psychotherapie
- Eine zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene bzw. kurz vor dem Abschluss stehende Promotion in Psychologie (möglichst im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie)
- Sehr gute und vertiefte Kenntnisse sowie ausgewiesene Lehrerfahrungen in den oben genannten klinisch-psychotherapeutischen Bereichen
- Didaktische Kompetenzen und Engagement in der Lehre (nachgewiesen z. B. durch sehr gute Lehrevaluationen)
- Ausgewiesenes Interesse an der Konzipierung und Umsetzung des neuen Psychotherapie-Masterstudiengangs mit besonderem Fokus auf der fachlich fundierten Vermittlung der Verfahrensvielfalt
- Interesse an dem oben skizzierten personalisierten Psychotherapieforschungsprogramm und Third Mission Projekten
- Offenheit und Neugier für Verfahrensvielfalt und explizite Expertise in der Lehre und Praxis des eigenen Richtlinienverfahrens und modernen Weiterentwicklungen
- Fähigkeiten zum Aufbau eines international sichtbaren Forschungsprofils
-
Das bieten wir Ihnen
- Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- vielseitige Tätigkeitsfelder mit Raum für Eigeninitiative
- ausgewiesene Expertise im Bereich Depressions- und Psychotherapieforschung (inkl. E-Mental-Health) sowie in der Diagnostik und Psychotherapie psychischer Störungen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters
- Möglichkeit der Ausbildung zum*zur Psychologischen Psychotherapeuten*in am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP)
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
In der am 14.02.2020 vom Bundesrat verabschiedeten Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) wird die Vermittlung der wissenschaftlich anerkannten Verfahren und Methoden aufgeführt, was die Erweiterung der Lehrstühle für Klinische Psychologie und Psychotherapie um Mitarbeitende aus den Richtlinienverfahren jenseits der Verhaltenstherapie bedingt. An der Universität Greifswald wird angestrebt, dass sich die Qualität und Vielfalt der Psychotherapie fachlich fundiert im Studium widerspiegelt, so dass die Verfahrensvielfalt sich in den geforderten neuen Lehr- und Prüfungsformen (insb. praxisnahe und patient*innenorientierte Lehre) abbilden wird.
Daher suchen wir am Lehrstuhl eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, die die Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in mit der Fachkunde für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie oder systemische Psychotherapie nachweisen kann bzw. in der entsprechenden Ausbildung fortgeschritten ist.
Das Ziel des Lehrstuhls besteht darin, die Forschung, Lehre und Praxis (umgesetzt im Zentrum für Psychologische Psychotherapie, ZPP) zu verbinden. Alle drei Einheiten vereinen die beiden Schwerpunktsetzungen auf die Themen personalisierte Psychotherapie-forschung (insbesondere für Patient*innen mit depressiven Erkrankungen) sowie psychologische Hilfe im Kontext der aktuellen Krisen (vgl. Initiative "Gemeinsam für psychische Gesundheit", GPG, Third Mission Engagement, psychologie.uni-greifswald.de/gemeinsam/). Bezüglich Lehre und Forschung erfolgt eine enge und kooperative Verzahnung mit dem Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie sowie der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche (ZPKJ).
Besuchen Sie uns auch gern hier.
-
Ansprechperson(en)
Frau Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 3718
E-Mail: eva-lotta.brakemeier@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)