Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (w/m/d) Digitale Lehre

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel eine Stelle zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Eigenverantwortliche Bestandsanalyse und Bedarfserhebung für die Entwicklung des MV-Zertifikats für studentische Tutor*innen und anderer Maßnahmen am Standort Greifswald
- Selbstständige, wissenschaftlich fundierte Konzeption, Durchführung und Evaluierung des Zertifikatprogramms für studentische Tutor*innen in Abstimmung mit den zentralen Stakeholdern der Verbundhochschulen
- Weiterentwicklung und Pflege eines Didaktik-Hub (digitale Plattform Moodle) für Selbstlernangebote, Schulungen, Austausch und Best Practices
- Unterstützung bei der Konzeption sowie selbstständige Durchführung von praxisorientierten Workshops, Innovationslaboren und Didaktik-Masterclasses
- Begleitung von Pilotprojekten zu Lehrreflexion und Lehrbeforschung
- Lokale Vernetzungsaktivitäten
- Vorbereitung und Begleitung der erforderlichen Schritte zur strukturellen Verankerung der Angebote
- Unterstützung der Lehrenden und Tutor*innen bei der Nutzung vorhandener Ressourcen
- Kommunikation mit den Standortkoordinator*innen der Verbundhochschulen
- Dissemination der Projektfortschritte und -ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen und in Publikationen
-
Ihr Profil
Zwingend erforderliche Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Staatsexamen), idealerweise im Bereich Bildungswissenschaften, Psychologie, Medienwissenschaften, Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaft oder vergleichbaren Fachgebieten
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
- Nachgewiesene Erfahrungen in der Programmentwicklung (akademischer) Weiterbildungsformate, idealerweise in der Tutor*innenqualifizierung
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Schulungen und Workshops sowie der Erstellung (digitaler) Lehr-Lernmaterialien
- Sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung mit digitalen Lernplattformen, insbesondere Moodle (Pflege, Kursgestaltung, Content-Entwicklung)
- Ausgeprägte Kompetenzen in der Vernetzung und Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Institutionen
- Professionelle Kommunikations-, Team- und Kooperationskompetenz
- Kenntnisse im Bereich evidenzbasierter Lehr-Lern-Forschung
- Bereitschaft zur Reisetätigkeit zu den Verbundhochschulen
- Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
- Strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entwickelt die Universität Greifswald gemeinsam mit den Verbundhochschulen Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg, Hochschule Wismar, Hochschule Stralsund und Hochschule für Musik und Theater Rostock ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für Lehrende und Tutor*innen im Verbundprojekt "Lehre vernetzt - Qualifizierung für Lehrende und Tutor:innen" (QLeVer). An allen Verbundhochschulen werden im Rahmen des Projekts vergleichbare Stellen zur Umsetzung der Maßnahmen vor Ort eingerichtet. Der Verbund der sechs Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, repräsentiert durch das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV, will für hochschul- und mediendidaktische Kompetenzen qualifizieren und übergreifende Strukturen schaffen. Das Projekt verfolgt die vier Ziele 1.) landesweiter Zertifikatsprogramme, 2.) Stärkung der Community der didaktisch Interessierten 3.) Spezialisierungen und Zusatzzertifikate sowie 4.) evidenzbasierte Beforschung innovativer Lehr-Lernformate. Es richtet sich primär an die Zielgruppen der Lehrenden und studentischen Tutor*innen. Das Projekt "QLeVer" strebt an, "Gute Lehre" landesweit an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig zu etablieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Dafür sollen die standortbezogenen Expertisen hochschulübergreifend im Rahmen von Zertifikatsprogrammen und Netzwerkstärkung besser genutzt werden.
Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die Umsetzung der Maßnahmen des Verbundprojekts für die Universität Greifswald. Dazu gehören die Entwicklung eines "MV-Zertifikats für studentische Tutor*innen in der Hochschullehre", die Weiterentwicklung und Pflege eines digitalen Didaktik-Hub sowie die Begleitung kleinerer Pilotprojekte zu Lehrreflexion und Lehrbeforschung.
Besuchen Sie uns gern unter Universität Greifswald
-
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Jana Kiesendahl
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 1268
E-Mail: jana.kiesendahl@uni-greifswald.de
Behörde: Universität Greifswald
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)