Offene Stelle

Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (w/m/d) Digitale Lehre

Zwei junge Frauen und zwei junge Männer sitzen nebeneinander in einer Reihe an Tischen und arbeiten konzentriert mit Büchern. Ein junger Mann schaut freundlich lächelnd in die Kamera.
© zinkevych / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Anklamer Straße 20
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
31.10.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.12.2029
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
14065

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel eine Stelle zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Eigenständige Konzeption und Umsetzung von Qualifizierungsprogrammen, welche Lehrende und studentische Tutor*innen sowie die anderen Projektstellen befähigen, Future Skills in Verbindung mit fachlichen Kompetenzen zu vermitteln - unter Berücksichtigung von Constructive Alignment und projekt- und problemorientierten Lehrens und Lernens und kompetenz-orientierten Prüfungsformaten
    • Selbständige Durchführung dieser Qualifizierungsprogramme sowie Beauftragung externer Trainer*innen für spezielle Themenbereiche
    • Beratung und Begleitung von Lehrenden und Tutor*innen sowie der anderen Projektstellen bei der Umsetzung von Lehrkonzepten, die sich auf Future Skills beziehen, sowie bei der Entwicklung von Betreuungsformaten in allen Fakultäten
    • Mitwirkung an der Evaluation der entwickelten Maßnahmen und Ableitung passender Unterstützungsangebote wie der kollegialen Fallberatung zur Weiterentwicklung der Lehrkonzepte und deren Übertragung auf andere Fachbereiche
    • Aufbau einer "Future Skills" Community of Practice, die Lehrende, Projektmitarbeitende und relevante Stakeholder miteinander vernetzt
    • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination des Projekts
    • Mitwirkung bei Mittelverwaltung und Berichtswesen des Projekts
  • Ihr Profil

    Zwingend erforderliche Voraussetzungen:

    • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Staatsexamen) in einem einschlägigen Fachgebiet (z.B. Bildungswissenschaften, Psychologie, Medienwissenschaften, Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaft oder vergleichbar) und / oder nachweislich vertiefte Weiterbildung(en) im Bereich Hochschuldidaktik

    Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

    • Fundierte Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung hochschuldidaktischer Qualifizierungsprogramme, idealerweise für Lehrende aller Status-gruppen
    • Sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung mit moderner Hochschuldidaktik (Constructive Alignment, Future Skills, projektorientiertes Lehren und Lernen, Problem-based Learning, Reflexion und Bewertung von Lehr-Lern-Projekten, Betreuung interdisziplinären Gruppenlernens sowie Konzipierung geeigneter kompetenzorientierter Prüfungsformate)
    • Erfahrung in der Beratung, Betreuung und Unterstützung von Lehrenden
    • Ausgeprägte Kommunikations-, Netzwerk- und Kooperationskompetenz - idealerweise mit Coaching- oder Beratungserfahrung sowie Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit

  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.

    Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre realisiert die Universität Greifswald das Projekt "Constructing the Future: zukunftsorientiert studieren" (CON-FUTURE) mit der Zielstellung, dass Studierende Lehre und Prüfung mitgestalten, Future Skills erwerben und geschaffene Formate curricular verankert werden. Insbesondere drei Teilbereiche sollen in der Projektlaufzeit entwickelt, erprobt und eingeführt werden: (1) Nachhaltige Betreuungsstrukturen in allen Lehreinheiten, (2) Projektbasierte Lerngelegenheit mit kompetenzorientierten Prüfungsformaten unter Bezug auf Future Skills in allen Studiengängen und (3) Transferstrukturen für Absolvent*innen in Kooperation mit regionalen Partnerinstitutionen.

    Im Rahmen des Projekts CON-FUTURE suchen wir daher eine engagierte Persönlichkeit, die die Hochschullehre von morgen aktiv mitgestalten will, sich für Themen wie Future Skills, projektbasiertes Lernen und kompetenzorientierte Prüfungsformate interessiert und mit Expertise und Kreativität innovative Qualifizierungsprogramme für Lehrende und Tutor*innen entwickelt und begleitet.

    Besuchen Sie uns gern unter Universität Greifswald

  • Ansprechperson(en)

    Herr Dr. Michael Schöner
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 1618
    E-Mail: michael.schoener@uni-greifswald.de
    Behörde: Universität Greifswald

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)