Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (w/m/d) didakt. Vertiefungsangebote und Wissenstransfer

Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, innovative und international ausgerichtete Hochschule mit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region.
An der Stabsstelle "Didaktik, E-Learning, Qualitätsmanagement" ist im Drittmittelprojekt "QLeVer - Lehre vernetzt - Qualifizierung für Lehrende und Tutorinnen und Tutoren" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
-
Ihre Aufgaben
Die Hochschule Wismar entwickelt gemeinsam mit Verbundhochschulen ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für Lehrende und Tutor/innen (QLeVer). Der Verbund der sechs Hochschulen in M-V, repräsentiert durch das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV, will für hochschul- und mediendidaktische Kompetenzen qualifizieren und übergreifende Strukturen schaffen. Das Projekt "QLeVer" strebt an, "Gute Lehre" landesweit an den Hochschulen in M-V nachhaltig zu etablieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Dafür sollen die standortbezogenen Expertisen hochschulübergreifend im Rahmen von Zertifikatsprogrammen und Netzwerkstärkung besser genutzt werden.
Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die Umsetzung der Maßnahmen des Verbundprojekts für die Hochschule Wismar, die sich in den Clustern "Stärkung der Community der didaktisch Interessierten" und "Spezialisierungen und Zusatzzertifikate" befinden.
- Entwicklung und Umsetzung hochschulübergreifender, praxisorientierter Workshops zur Lehrentwicklung an den Hochschulen in M-V
- Gestaltung und Durchführung von Innovationslaboren
- Konzeption und Durchführung einer Didaktik-Masterclass
- Mitgestaltung, Organisation und Umsetzung von Community-Treffen sowie Peer-Formaten
-
Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Staatsexamen) im Bereich Bildungswissenschaften, Psychologie, Medienwissenschaften, Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaft oder vergleichbar
- Erfahrungen in der Programmentwicklung (akademischer) Weiterbildungsformate
- Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung von Schulungen und Workshops sowie der Erstellung (digitaler) Lehr-Lernmaterialien
- fundierte Praxiskenntnisse im Einsatz digitaler Lernplattformen insbesondere Moodle, Stud.IP (Pflege, Kursgestaltung, Content-Entwicklung)
- ausgeprägte Kompetenzen in der Vernetzung und Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Institutionen
- professionelle Kommunikations-, Team- und Kooperationskompetenz
- Fähigkeit zur Selbstorganisation, Belastbarkeit sowie eine strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise
- sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
- Engagement und Kreativität bei der Ideenfindung bei der Entwicklung neuer Formate
- Bereitschaft zur Reisetätigkeit zu den Verbundhochschulen
- sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und gute Englischkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift
-
Das bieten wir Ihnen
- eine Vergütung nach TV-L, wobei die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Voraussetzungen erfolgt
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- familienfreundliche und teamorientierte Arbeitsbedingungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Hochschulsport
- flexible Arbeitszeiten
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- kostenlose Parkmöglichkeiten auf dem Campus
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Die Hochschule Wismar ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die Hochschule strebt die Erhöhung des Frauenanteils in diesem Bereich an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bitte reichen Sie bei ausländischen Bildungsabschlüssen entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung) ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Auf Wunsch der Bewerberin oder des Bewerbers kann der Personalrat hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihrem Bewerbungsschreiben einen formlosen Antrag bei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse, ggf. weitere Qualifikationsnachweise) über das Bewerberportal BITE bis spätestens 02.11.2025. Es werden ausschließlich Online-Bewerbungen im weiteren Verfahren berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail werden leider nicht akzeptiert.
Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
-
Ansprechperson(en)
Frau Heike Witteck
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 03841 753 7721
Herr Dr. phil. Könitz Christopher
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03841 753 7805
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)