Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Analytische Chemie

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Biochemie, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand*in) zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Klonierung und Herstellung rekombinanter Proteine aus E.coli sowie von RNA mittels In vitro-Transkription
- Qualitative bzw. quantitative Analyse von Protein-RNA bzw. DNA-Komplexen mittels strukturbiologischer und biophysikalischer Methoden
- Selbständige Durchführung und Analyse von mehrdimensionalen Lösungs-NMR-Messungen an Proteinen und bzw. oder Nukleinsäuren
- Bestimmung von Proteinstrukturen mit und ohne Liganden mittels Kristallographie, NMR und Kleinwinkelstreuung sowie molekularer Modellierung
- Präsentation von Ergebnissen in internationalen Publikationen sowie auf Fachtagungen
- Aufbau und Pflege von nationalen und internationalen interdisziplinären Kollaborationen
- Übernahme von Labor-koordinativen Aufgaben, wie der Pflege von Analysegeräten
-
Ihr Profil
- Überdurchschnittlich gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder Diplom) der Chemie, Biochemie, Molekularbiologie oder Biophysik und abgeschlossene Promotion
- Tiefgehende Kenntnisse in der Klonierung und Herstellung von Protein- und RNA-Proben für strukturbiochemische Untersuchungen
- Durch Publikationen nachgewiesene Erfahrung in der Strukturbestimmung/-analyse von Proteinen
- Erfahrung in der Analyse von Protein-RNA bzw. DNA-Interaktionen mittels mindestens zwei der folgenden Methoden: ITC, aSEC, FP, EMSA, SPR, CD oder weiteren biophysikalischen Methoden
- Exzellentes Englisch in Wort und Schrift
- Hohe Selbständigkeit, gute Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden
- Aufbau und Pflege von nationalen und internationalen Kollaborationen
Erwünscht sind:
- Praktische Kenntnisse in der biochemischen Analyse von RNA-Struktur (SHAPE, ILP)
- Erfahrung am Synchrotron
- Erfahrung mit Kleinwinkelstreuung (Röntgenstreuung und/oder Neutronenstreuung)
- Führerschein (PKW)
- Deutschkenntnisse (mind. B1)
- Eine zielstrebige, lösungs- und ergebnisorientierte Persönlichkeit
- Bereitschaft zum Einwerben eigener Fördermittel
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Der*Die wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird in der Arbeitsgruppe Analytische Biochemie Forschungsaufgaben übernehmen, die in den Bereich der strukturellen Analyse genregulatorisch relevanter Protein-Nukleinsäure-Komplexe fallen.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Herr Prof. Dr. Andreas Schlundt
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 4426
E-Mail: andreas.schlundt@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)