Offene Stelle

Lehrkraft für besondere Aufgaben als Fahrlehrerin bzw. Fahrlehrer (w/m/d) am Fachbereich Polizei

Eine Polizistin sitzt im Streifenwagen auf der Fahrerseite. Die Fahrertür und das Fenster der Fahrertür sind geöffnet. Ein Polizist hält das Funktelefon des Streifenwagens am Ohr. Beide lächeln freundlich in die Kamera.
© FHöVPR Güstrow
Einsatz­dienststelle(n)

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Goldberger Straße 12 - 13
18273 Güstrow
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
24.10.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.11.2025
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
14171

An der Hochschule ist zum 1. November 2025 die Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben als Fahrlehrerin bzw. Fahrlehrer LG1, 2. EA (w/m/d) am Fachbereich Polizei unbefristet zu besetzen.

Wir bilden junge, interessierte Menschen in den Fachbereichen Allgemeine Verwaltung, Polizei und Rechtspflege für ihre späteren Tätigkeiten im öffentlichen Dienst aus. Dabei haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Lehre so praxisnah wie möglich zu gestalten und uns für eine moderne Verwaltung einzusetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Planung und Umsetzung der Fahrausbildung in den Bereichen Studium, Aus- und Fortbildung, insbesondere theoretische und praktische Lehrgangsbegleitung als Fahrlehrer/in
    • Vor- und Nachbereitung von Lehrgängen zum Erwerb der Fahrerlaubnisklassen BE, C1 und D
    • tägliche Organisation und Gewährleistung des reibungslosen Fortbildungsbetriebes unter Beachtung relevanter Sicherheitsvorschriften im Sinne gesetzlicher Vorgaben
    • Lehrgangsverantwortung und inhaltliche Weiterentwicklung der Studien-, Ausbildungs- und Fortbildungslehrgänge
    • Stellungnahmen zu fachlichen Anfragen und Mitwirkung in Arbeitsgruppen
    • Übernahme von Verwaltungsaufgaben, die im Rahmen des Lehrbetriebes anfallen sowie die Mitwirkung bei der Haushaltsplanung
  • Ihr Profil

    Erforderlich

    Fachliche Anforderungen:

    • Laufbahnbefähigung für das zweites Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des Polizeivollzugsdienstes
    • Besitz der Fahrerlaubnisklassen B, C, CE
    • Fahrlehrerlaubnis für die Klassen BE, CE
    • praktische Erfahrungen im polizeilichen Einzeldienst

    Persönliche Anforderungen:

    • Teamfähigkeit
    • Kontaktfähigkeit
    • Verantwortungsbereitschaft

    Wünschenswert:

    • berufliche Erfahrung in der Erwachsenenbildung im Zusammenhang mit dem einsatztaktischen Vorgehen in polizeilichen Einsatzsituationen
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit der gezielten Fort- und Weiterbildung – auch hausintern
    • flexible Arbeitszeiten
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • vielfältige Möglichkeiten für den Erhalt der persönlichen Fitness (u. a. Fitnessraum, Sportplatz und eine Beachvolleyballanlage, 2 Stunde im Monat als Dienstsport anrechenbar)
    • kostenfreier PKW-Stellplatz sowie eine Mensa auf dem Campus
    • Vorteile, wie z. B. einmal jährlich Freistellung für eine teambildende Maßnahme und regelmäßige landeskundliche Studienfahrten
    • eine attraktive Altersabsicherung
    • Möglichkeit zum Dienstradleasing
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich Anfang November 2025 stattfinden.

    Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente vorzugsweise über das Karriereportal:

    • Anschreiben und tabellarischer Lebenslauf,
    • Nachweise der geforderten Qualifikationen,
    • für Beamte und Beamtinnen: aktuelle Ernennungsurkunde,
    • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis (nicht älter als drei Jahre),
    • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
    • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

    Sollte die entsprechende Beurteilung bzw. ein entsprechendes Zeugnis nicht vorliegen, bitten wir, die Erstellung einzuleiten und zeitnah nachzureichen.

    Bitte reichen Sie bei ausländischen Bildungsabschlüssen entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung) ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Mit Eingang der Bewerbung stimmen die Bewerberinnen und Bewerber der vorübergehenden Speicherung der im Rahmen des Auswahlverfahrens erforderlichen Daten zu.

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Nähere Informationen über die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern finden Sie unter http://www.fh-guestrow.de/

  • Ansprechperson(en)

    Herr Dinkheller
    Ansprechperson für das Aufgabengebiet:

    Tel.: 0385 58870 - 350
    E-Mail: m.dinkheller@fh-guestrow.de

    Frau Gebhardt
    Ansprechperson für personalrechtliche Rückfragen und Fragen zum Verfahren:

    Tel.: 0385 58870614
    E-Mail: a.gebhardt@fh-guestrow.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)