Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Data Science

Eine Frau steht mit einem geöffneten Laptop in der Hand in einem Serverraum. Ein Mann im Hintergrund prüft die Verkabelung der Server.
© Myvisuals / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Felix-Hausdorff-Straße 18
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
09.11.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.12.2028
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
14177

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Data Science der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    Während des Projekts werden verschiedene Arten von Daten gesammelt und in die Forschungsmanagement-Infrastruktur integriert. Die Doktorandin bzw. der Doktorand im Projekt Z3 wird die folgenden Aufgaben haben:

    • Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für die Zusammenarbeit von multidisziplinären Forschern
    • Integration von Messdaten
    • Standardisierung von Arbeitsabläufen zur Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit und Reproduzierbarkeit
    • Entwicklung von Methoden zur automatischen Qualitätssicherung von heterogenen Daten
    • Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
    • Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifizierung; es werden Aufgaben übertragen, die der Vorbereitung der Promotion, der Habilitation oder einer vergleichbaren Qualifikation förderlich sind
  • Ihr Profil

    Wir suchen hoch motivierte Bewerber*innen mit überdurchschnittlicher Qualifikation, Forschungsfreude und -erfahrung sowie der Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in einer interdisziplinären Forschungsumgebung. Erfolgreiche Bewerbende verfügen über:

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in Informatik, Data Science oder einer anderen verwandten Disziplin
    • Hintergrund in der Verwaltung von Forschungsdaten
    • Erfahrung mit statistischen Analysen und Methoden des maschinellen Lernens
    • Solide praktische Erfahrung im Bereich Natural Language Processing, besonders Large Language Models, Prompt Engineering, Finetuning, Retrieval Augmented Generation (RAG) und GraphRAG Ansätze   
    • Praktische Erfahrung mit R oder Python
    • Ausgezeichnete Englischkenntnisse
    • Hohe Motivation, in einem interdisziplinären und internationalen Forschungs- und Ausbildungsumfeld mitzuarbeiten
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Für den neu einzurichtenden Sonderforschungsbereich "WETSCAPES2.0", der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Kandidat*innen. WETSCAPES2.0 vereint die Expertise der Universität Greifswald, der Universität Rostock, des IGB Berlin, des GFZ Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des MPI für Biogeochemie Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt von WETSCAPES2.0 ist das funktionale Verständnis wiedervernässter Niedermoore, einschließlich küstennaher Moorgebiete, in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wiedervernässung von ehemals entwässerten und oft landwirtschaftlich genutzten Niedermooren führt zur Entwicklung neuartiger Ökosysteme, die sich von natürlichen Mooren unterscheiden und weitgehend unerforscht sind. Die geplanten Monitoring-, Experimental- und Modellierungsarbeiten konzentrieren sich auf biogeochemische, hydrologische und biologische Prozesse, wobei der Schwerpunkt auf Wasser- und Stoffflüssen innerhalb und außerhalb des Torfkörpers und den damit verbundenen mikrobiologischen und biologischen Einflussfaktoren liegt. Neben standortbezogenen Studien wird auch die Rolle der wiedervernässten Moore in der Landschaft im weiteren Sinne untersucht.

    Weitere Einzelheiten zu den übergreifenden Forschungsfragen, den spezifischen Themen für diese Ausschreibung im Teilprojekt Z3, dem Ausbildungsprogramm und den Ansprechpartner*innen finden Sie unter http://www.uni-greifswald.de/wetscapes2.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Prof. Dr.-Ing. Kristina Yordanova
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 5500
    E-Mail: kristina.yordanova@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)