Offene Stelle

Technische Assistentin bzw. Technischer Assistent (w/m/d) Botanik

Zehn in Zweierreihen aufgereihte Reagenzgläser darüber eine Pipette, die eine Flüssigkeit abtropft
© volff / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Soldmannstraße 15
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
02.11.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.12.2027
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
14197

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im deutschsprachigen Raum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Am Institut für Botanik & Landschaftsökologie (Allgemeine und Systematische Botanik) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt (angestrebt wird der 03.01.2026) im Rahmen einer Vertretung nach § 21 Abs. 1 und 2 BEEG (Vertretung einer Arbeitnehmerin für die Zeiten der Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz und einer sich anschließenden Elternzeit) eine Stelle zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Mitbetreuung der praktischen Lehrveranstaltungen zum Erwerb botanischer Artenkenntnis und Bestimmungsfähigkeiten (Botanische Bestimmungsübungen, Bot. Geländepraktikum: Sammeln von Pflanzen zusammen mit studentischen Hilfskräften, Vorbereitung und Durchführung praktischer Testate, Pflanzenanatomisches Praktikum)
    • Bereitstellung von Demonstrationsmaterialien zu Vorlesungen und Praktika
    • Technische Betreuung (Schädlingsbekämpfung, Inserierung neu hinzukommender Belege)
    • Technische Koordination der Digitalisierung von Belegen im Rahmen von Drittmittelprojekten
    • Pflege und Verwaltung der Lehr- und Präparatesammlung (Datenbank, Sortierung der Belege, Bereitstellung für Lehrveranstaltungen)
    • Organisation von Leihen und Führungen
    • Flow-Zytometrie: Probenvorbereitung und Gerätewartung
    • Mikroskopie und Bildverarbeitung: Anfertigung von Präparaten und Mikrofotos
    • Rasterelektronenmikroskopie: Probenvorbereitung
    • Durchführung von Sammelreisen in MV
    • Betreuung von Lebendsammlungen (Wasserlinsen, Schilf)
    • Praktischer Aufbau und Umsetzung von Versuchen
  • Ihr Profil

    • Erfolgreicher einschlägiger Abschluss als Technische*r Assistent*in oder eine gleichwertige Qualifikation mit aufgabenbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten
    • Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung (Excel)
    • Grundkenntnisse in mikroskopisch-botanischen Techniken
    • Erweiterte Artenkenntnisse der einheimischen Gefäßpflanzen
    • Die Fähigkeit und Interesse, sich in neue Themen einzuarbeiten
    • Zuverlässigkeit und ein gutes Zeitmanagement bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
    • Durchführung von Tätigkeiten im Freiland auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen

    Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

    • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift in deutscher (erweiterte Kenntnisse) und englischer Sprache
    • Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, aber auch eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben zu erfüllen
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • Gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Wir schätzen Vielfalt an der Universität Greifswald und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung. 

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten. 

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die Arbeitsgruppe ist für die botanische Grundausbildung in den Studiengängen Landschaftsökologie (BSc) und Biologe (BSc) verantwortlich; in beiden Studiengängen sind praktische Lehrveranstaltungen zur Kenntnis von Arten, Strukturen und Funktionen vorzubereiten und durchzuführen. In der Arbeitsgruppe wird ebenfalls eine botanische Sammlung betreut, die mit ca. 250 000 Belegexemplaren die größte derartige Sammlung im Bundesland M-V darstellt.

    Besuchen Sie auch gern die  Universität Greifswald

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Martin Schnittler
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03834 420 4123
    E-Mail: martin.schnittler@uni-greifswald.de
    Behörde: Universität Greifswald
    Sprechzeiten:
    Mo-Fr

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)