Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Geodäsie

Eine Frau und ein Mann stehen mit Warnschutzwesten bekleidet im Wald, betrachten die Natur und einen Plan, den der Mann in den Händen hält.
© subinpumsom / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
17.11.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.03.2026
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.03.2027
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
14261

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen sind Studium, Lehre und Forschung an unserer Hochschule anwendungsbezogen ausgerichtet. Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Für unsere außerordentlich innovativen Forschungs- und Lehrprojekte sind wir auf den Input von gut ausgebildeten und zielorientierten Fachkräften angewiesen.

  • Ihre Aufgaben

    • Prozesskettenentwicklung, Data Fusion
    • Aufbau 4D-Datenzylinder und Verlinkung mit Data Lake
    • Erstellung von Trainings- und Testdaten aus echten und synthetischen Daten
    • Konzeption von KI-Methoden zur Waldentwicklung, Totholzerkennung und Biodiversität
  • Ihr Profil

    • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Mathematik oder Informatik
    • Kompetenzen im Bereich Bayes'sche Neuronale Netze
    • EU-Kompetenznachweis und/oder EU-Fernpiloten-Zeugnis gem. EU-Drohnenverordnung A1/A3 und A2/STS
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Das Projekt "SFI2.0" zielt darauf ab, die Waldinventur und Forsteinrichtung auf Ebene einzelner Flurstücke präziser und einfacher zu gestalten. Grundlage dafür ist eine neuartige 4D-Datensäule, die aus erhobenen Felddaten und Informationen aus der Fernerkundung besteht. Auf einer zukünftigen Projektplattform sollen daraus verlässliche Aussagen zur Struktur und Leistungsfähigkeit der Waldbestände abgeleitet werden - angepasst an unterschiedliche Zielsetzungen. Anhand von vier Anwendungsbeispielen wird das Potenzial von SFI2.0 demonstriert: automatisierte Forstinventur, Simulationen zur Waldentwicklung, Erkennung von Totholz sowie die Erfassung von CO₂-Bilanz und Biodiversität.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Professor Dr. Hillmann
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 0395 5693 4104

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)