Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Erziehungswissenschaft

Vier Männer und zwei Frauen stehen aufgereiht in einem Großraumbüro und lächeln freundlich in die Kamera.
© contrastwerkstatt / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Steinbeckerstraße 15
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
23.11.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet für 2 Jahre
Arbeitszeit
Teilzeit, 20 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
14321

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Erziehungswissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald sind vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Wissenschaftliche Dienstleistungen überwiegend in der Lehre; die Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO M-V (6 LVS pro Semester)
    • Lehre in den Bereichen der Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts und des Sachunterrichts in der Praxis
    • Konzeption, Organisation, Durchführung und Abnahme von Staatsexamens- und Modulprüfungen
    • Betreuung des Praxissemesters
    • Betreuung und Abnahme von Abschlussarbeiten
    • Mitwirkung im Team des Lernbereichs Sachunterricht und im Team Lehramt Grundschule
    • Zusammenarbeit mit den anderen Arbeitsbereichen des Grundschullehramts
    • (Empirische) Forschung im Bereich des Sachunterrichts
    • Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung
  • Ihr Profil

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes Hochschulstudium für ein Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen, Regionalen Schulen, Gymnasium und Gesamtschule (z. B. Master of Education, 1. Staatsexamen oder Diplom) vorzugsweise mit dem Fach Sachunterricht bzw. einem der Bezugsfächer des Sachunterrichts (z. B. Geografie, Geschichte, Sozial-, Gesellschaftswissenschaften, Biologie, Chemie, Physik, Technik, Informatik) oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Erziehungs-, Bildungswissenschaften, Pädagogik oder Psychologie
    • Erfahrungen in der universitären Lehre, bevorzugt im Lehramt an Grundschulen mit dem Schwerpunkt Sachunterricht
    • Sehr gute Deutsch- (C1) und gute Englischkenntnisse (B2) in Wort und Schrift

    Erwünscht:

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes Referendariat (2. Staatsexamen) oder vergleichbare Lehrererfahrungen
    • Schulerfahrung
    • Kenntnisse Statistiksoftware (z. B. SPSS, R)
    • Forschungsinteresse im Bereich empirische (Grund-)Schulforschung
    • Bereitschaft zur Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • eine attraktive Altersabsicherung
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Da die Einstellung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund befristet erfolgen soll, können wir Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern gestanden haben, leider nicht berücksichtigen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die Befristung der Tätigkeit erfolgt ohne Sachgrund gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Bewerber*innen, die bereits zuvor in einem befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern (in einer Dienststelle des Landes) gestanden haben, können daher nicht in das Auswahlverfahren einbezogen werden.

    Im Falle eines bestehenden Arbeitsverhältnisses zum Land M-V kann die Möglichkeit einer Abordnung an die Universität Greifwald für den o. g. Zeitraum überprüft werden. Bei Bewerbungen von unbefristet an der Universität Greifswald Beschäftigten erfolgt die Übertragung der Aufgaben im Wege einer befristeten Umsetzung.

    Der Studiengang "Lehramt an Grundschulen" wurde zum Wintersemester 2020/2021 an der Universität Greifswald neu eingeführt. Der Lehrstuhl Sachunterricht und dessen Didaktik verantwortet das Fach Sachunterricht mit den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Jun.-Prof. Dr. Marisa Alena Holzapfel
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 3820
    E-Mail: marisa.holzapfel@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)