Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (w/m/d) NEWsWm MV
Die Klimaveränderungen stellen die Wälder in Deutschland vor große Herausforderungen. Um den Einfluss von Trockenstress, Stürmen und Schädlingen sowie deren Folgen auf unsere Wälder besser verstehen zu können, sind Informationen zum Auftreten von Schäden, Schadinsekten und Krankheiten essenziell. Ein bundesländerübergreifendes Risiko- und Krisenmanagement ist erschwert, da es bisher kein bundesweites Erfassungssystem gibt. Diese Lücke soll das Projekt "NEWsWm" schließen.
-
Ihre Aufgaben
- Erarbeitung einer Datenschutz- und Datennutzungsvereinbarung zwischen dem Bund und den verschiedenen Nutzern des elektronischen Waldschutzmeldewesens
- Abstimmungen zum Melderhythmus der durch MV erhobenen Daten, Aufbereitung der "Waldschutzaltdaten"
- Prüfung der Web-Anwendung zur Analyse und Darstellung der nationalen Waldschutzdaten
- Kooperation mit der projektkoordinierenden Institution, dem Institut für Waldschutz (Standort: 06484 Quedlinburg) des Julius-Kühn-Instituts
- Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern der Bereiche Waldschutz, Informationstechnik und Datenschutz
- Erstellung von Auswerteroutinen, die die Berichterstattung und den Wissenstransfer ermöglichen
- Anpassung und Weiterentwicklung der bestehenden Datenbank und App
- Durchführung, Leitung und Koordination von Vergabeverfahren und -maßnahmen
- Entwicklung einer Schnittstelle zwischen dem elektronischen Waldschutzmeldewesen und der nationalen Datenbank zur regelmäßigen Datenbereitstellung
- Abarbeitung der projektbezogenen Berichtspflichten und Publikation der Ergebnisse
-
Ihr Profil
- erfolgreicher Abschluss eines forstwissenschaftlichen Hochschulstudiums (Master oder vergleichbar)
- gutes Verständnis im Bereich Waldschutz und Informationstechnik
- einfache Kenntnisse im Bereich Statistik und Datenschutz
- analytische Fähigkeiten und konzeptionelles Denken sowie eine schnelle Auffassungsgabe
- strukturierte, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Verantwortungs-bewusstsein
- ergebnisorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
- hohe Motivation und Flexibilität
- außerordentliche Einsatzbereitschaft, überdurchschnittliches Engagement und Belastbarkeit, Außendiensttauglichkeit, Führerschein Klasse B
- gute Deutsch-(C1) und Englischkenntnisse (B1)
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Annalena Wildbret
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 0385 6700171
E-Mail: annalena.wildbret@lfoa-mv.de
Behörde: Landesforstanstalt M-V
Frau Inga Kretschmann
Ansprechperson für personalrechtliche FragenTel.: 03994 235151
E-Mail: inga.kretschmann@lfoa-mv.de
Behörde: Landesforstanstalt M-V
Frau Christina Zielke
Ansprechperson für personalrechtliche FragenTel.: 03994 235215
E-Mail: christina.zielke@lfoa-mv.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)