Offene Stelle

Leitende Bibliothekarin bzw. leitender Bibliothekar (w/m/d) im Referat E-Ressourcen

Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Schwaansche Str. 3
18055 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
07.01.2026
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
14549

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Universitätsbibliothek besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • bibliothekarische Leitung des Teams E-Ressourcen im Dezernat Erwerbung/Erschließung
    • Organisieren und Koordinieren der integrierten Medienbearbeitung im Referat E-Ressourcen
    • Ausgestalten und Weiterentwickeln der Geschäftsprozesse zur Erwerbung und Erschließung sämtlicher digitaler Medien
    • Unterstützen der Referatsleitung E-Ressourcen
      • bei der Konzeption und Implementierung neuer Geschäftsmodelle, insbesondere Open Access-Modelle
      • bei der Etablierung und Ausgestaltung des Geschäftsverkehrs mit Verlagen, Lieferanten und Konsortien
      • beim Führen von Vertrags- und Preisverhandlungen
      • bei der strategischen Entwicklung des Referates E-Ressourcen
    • Mitarbeiten im Auskunfts- und Benutzungsdienst, einschließlich Spät- und Wochenenddiensten
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom) in Bibliotheks- bzw. Informationsmanagement oder vergleichbar oder ein anderweitiger Studienabschluss im Bereich Bibliothekswesen; alternativ eine nachgewiesene mehrjährige, gleichwertige Berufstätigkeit im Bibliothekswesen mit entsprechenden aktuellen Kenntnissen und Fähigkeiten zur Ausübung des Aufgabengebietes
    • Kenntnisse und praktische Berufserfahrung in der Erwerbung und Erschließung digitaler Ressourcen in einer wissenschaftlichen Bibliothek
    • wünschenswert sind Erfahrungen bei der Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen, sowie Kompetenzen und Erfahrungen zum Führen eines Teams
    • sehr gutes Planungs- und Organisationsgeschick sowie eine strukturierte, flexible und eigenverantwortliche Arbeitsweise
    • anwendungsbereite EDV-Kenntnisse (Windows, MS-Office, insbesondere Excel)
    • praktische Kenntnisse im Umgang mit bibliotheksspezifischer Software (vorzugsweise OCLC/PICA mit dem Schwerpunkt CBS, ACQ) sowie anwendungsbereite Kenntnisse bibliothekarischer Nachweissysteme, beispielsweise ZDB, EZB, DBIS
    • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
    • hohe soziale Kompetenz, sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie Teamorientierung und Verhandlungsgeschick
    • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen
  • Das bieten wir Ihnen

    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Familienbüro
    • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
    • Welcome Center
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
    • Fahrradleasing
    • Mensa - Mitarbeitertarif
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.

    Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen grundsätzlich möglich.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 07.01.2026. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Als zentrale Einrichtung der Universität Rostock stellt die Universitätsbibliothek Rostock (UB) mit ihren Mitarbeitenden wissenschaftliche Informationsressourcen, -services und -infrastrukturen für Studierende, Lehrende und Forschende (Wissenschaft) an der Universität, Region und weltweit bereit, vermittelt und entwickelt diese nach den Bedarfen unserer Nutzer/innen. Darüber hinaus zeigt die UB ein hohes Engagement in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, Digitalisierung, Open Access und Publikationsmanagement. Die bedarfsorientierte Literatur- und Informationsversorgung ist eine der herausragenden Kernaufgaben der UB. Dazu gehört insbesondere der Ausbau und die Verbesserung der Erwerbung und Bereitstellung von E-Medien mit Fokus auf die Open Access Transformation.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Martina Paape
    Ansprechperson für die Universitätsbibliothek

    Tel.: 0381 498 8629
    E-Mail: martina.paape@uni-rostock.de

    Frau Jana Kleinitz
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 1330
    E-Mail: jana.kleinitz@uni-rostock.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)