Ingenieurin bzw. Ingenieur (w/m/d) Chemie

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im deutschsprachigen Raum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern. Mit ihren mehr als 10.000 Studierenden aus mehr als 90 Nationen versteht sie sich als weltoffene und familienfreundliche Universität.
-
Ihre Aufgaben
- Dienstleistungen zur Unterstützung der Forschung und Lehre
- Verwaltung und Sicherstellung des NMR-Services, Anleitung und Unterstützung der technischen Assistentinnen bzw. Assistenten im NMR Betrieb
- Betreuung, Pflege, Wartung, Troubleshooting und Kontaktpflege zum Hersteller des NMR-Spektrometers
- Durchführung von NMR-Messungen, insbesondere solcher mit Nicht-Routine-Charakter (2D, Heterokerne, Koaleszenz, kinetische Messungen, Temperierung)
- Methodenentwicklung und -adaption am NMR-Gerät zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen des Arbeitskreises
- Betreuung, Pflege, Wartung, Troubleshooting, und Kontaktpflege zum Hersteller des Röntgendiffraktometers
- Unterstützung im Bereich Pflege, Wartung und Troubleshooting bei weiterer wichtiger apparativer Ausstattung (Elementaranalyse, Massenspektrometrie, Flashchromatographie)
- Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner und ggf. Anleitung von technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie mit dem Arbeitskreis assoziierten Studierenden im Bereich der instrumentellen Analytik
- Unterstützung der Bestellvorgänge des Arbeitskreises bei Bedarf
-
Ihr Profil
- mindestens ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (z. B. Diplom-FH, Bachelor, Ingenieurin bzw. Ingenieur) im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen oder vergleichbar
- umfassende praktische und theoretische Erfahrungen im Bereich der NMR-Spektroskopie
- die Leitung des NMR-Betriebs muss sofort und ohne Einarbeitung aufgenommen werden können
- zumindest erste Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Röntgenstrukturanalyse
- Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich weiterer apparativer Verfahren (vorzugsweise Elementaranalyse, Massenspektrometrie, Flashchromatographie)
- Bereitschaft, ein hohes Maß an Verantwortung zu tragen
- Selbstständigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
- gute Englischkenntnisse (vergleichbar B1-Niveau); bei fehlender Qualifikation ermöglichen wir Ihnen, diese kurzfristig zu erlangen
- Zeitmanagementkompetenz, Organisationsgeschick
- Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- mindestens ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (z. B. Diplom-FH, Bachelor, Ingenieurin bzw. Ingenieur) im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen oder vergleichbar
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
-
Weiterführende Informationen
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald
-
Ansprechperson(en)
Frau Anke Mellin
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 03834 420 1349
E-Mail: bewerbung@uni-greifswald.de
Behörde: Universität Greifswald - Referat Personal und Berufungen
Frau Prof. Dr. Carola Schulzke
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 4423
E-Mail: carola.schulzke@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)