DAS LAND MV

als Ausbilder

Das Land Mecklenburg-Vorpommern ist der größte Arbeitgeber unseres Bundeslandes. Von Anklam bis Schönberg, von Röbel bis Rostock bietet dir die Landesverwaltung interessante und abwechslungsreiche Jobs. Darum kannst du bei uns auch vielfältige Berufe erlernen und Fachrichtungen studieren.

Darum beim Land MV

Deine Vorteile

Zeit fürs Wesentliche

Wir erfüllen das Klischee und regeln vieles sehr genau, zum Beispiel deine Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und verschiedene Zeitmodelle. Davon profitierst du bereits in den Praxisphasen und hältst deine Ausbildung bzw. dein Studium mit deinem Privatleben in Balance.

Finanziell auf der sicheren Seite

Eine attraktive Vergütung ist dir beim Land MV von Beginn an sicher. Schon während deiner Ausbildung bzw. deines Studiums wirst du bei uns überdurchschnittlich bezahlt. Und auch nach deiner späteren Übernahme musst du nicht mit uns verhandeln: Deine Verdienstmöglichkeiten richten sich nach den transparenten Gehalts- und Besoldungstabellen des öffentlichen Diensts.

Vielfalt in alle Richtungen

Wir bereiten dich auf vielfältige Tätigkeiten vor. Auch nach deiner Ausbildung bzw. deinem Studium hältst du dich mit Fort- und Weiterbildungen für neue Herausforderungen fit. Dafür kannst du zum Beispiel Seminare an unserem Fortbildungsinstitut besuchen oder mobil unser eigenes E-Learning-Programm nutzen.

Sicher dabei – von Anfang an

Wir bilden aus, um neue Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen. Deine Übernahmechancen sind bei uns daher besonders hoch. Das heißt, du bewirbst dich bei uns nicht nur für deine Ausbildung oder dein Studium, sondern oft gleich auch für deine spätere Tätigkeit.

Polizeidienst

Ausbildung

POLIZEIMEISTER/IN (W/M/D)

  • Ausbildungsdauer 2 Jahre
  • Verbeamtung auf Widerruf ab dem ersten Tag
  • Ausbildungsvergütung monatlich 1.250 Euro

So sieht dein Ausbildungsalltag aus:

Bei der Schutz- und Bereitschaftspolizei ist kein Tag wie der andere. Deine Ausbildung macht dich fit für die vielfältigen Einsätze auf Streife oder im Büro. Die Theorie absolvierst du in der Fachhochschule in Güstrow. Von 8 bis 13 Uhr finden Seminare statt und danach noch einmal Blockunterricht. Um schnell und fit für den Einsatz zu sein, hast du zwei Mal pro Woche Sport und darüber hinaus einsatzbezogenes Training. Dabei lernst du unter anderem Entwaffnen, Fesseln und Abwehrtechniken. In drei Praktika tauchst du direkt ein in die Polizeiarbeit. Du fährst beispielsweise mit Kollegen Streife. Und nicht nur hierbei ist es wichtig, dass man sich aufeinander verlassen kann und teamfähig ist.

Offene Plätze

  • Polizeidienst MV © Land MV

    FAQs

    Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

    • Wann kann ich mich bewerben?

      Du kannst dich jeweils in der zweiten Jahreshälfte für den Ausbildungsbeginn im Herbst des Folgejahres bewerben. Alle Infos findest du hier im Karriereportal MV.

    • Kann ich mich für eine Ausbildung und ein Studium gleichzeitig bewerben?

      Du kannst dich gleichzeitig für die Berufsausbildung und das Studium bewerben. Dafür genügt uns eine Bewerbung. Weise aber unbedingt im Bewerbungsanschreiben darauf hin, dass du dich für beide Laufbahngruppen bewerben möchtest.

    • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

      Nachdem wir geprüft haben, ob deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind und du die Einstellungsvoraussetzungen erfüllst, laden wir dich zu einem zweitägigen Auswahltest ein. Dabei schreibst du ein Diktat und absolvierst einen computergestützten kognitiven Leistungstest sowie einen Sporttest. Dazu kommen noch eine Tauglichkeitsuntersuchung beim Polizeiarzt und ein Vorstellungsgespräch. Nähere Informationen zum Sporttest findest du hier in einem kurzen YouTube-Video.

    • Wo werde ich ausgebildet?

      Den theoretischen Teil absolvierst du an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. Hier kannst du dich auch für einen Wohnheimplatz auf dem Campus bewerben. Günstigen Wohnraum bieten auch Wohnungsgenossenschaften speziell für Azubis an. Die Berufspraxis erlernst du in den verschiedenen Polizeibehörden unseres Bundeslandes. Die Praktikumsplätze vermittelt das Innenministerium zentral. Du musst dich also um nichts kümmern und hast deinen Platz sicher. Dieser Platz kann auch später dein Arbeitsplatz sein.

    • Können sich auch Personen mit Migrationshintergrund bewerben?

      Ja, sehr gerne, gerade bei der Polizei! Für die Einstellung bei der Landespolizei benötigst du allerdings die deutsche oder die EU-Staatsbürgerschaft. Ausnahmen sind aber möglich.

    • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

      Das sind deine Ansprechpersonen:

      Frau Kathrin Horch
      Ansprechperson für Stellenausschreibungen und fachliche Fragen
      Tel.: 0385 588 70 124
      E-Mail: k.horch@fh-guestrow.de

      Herr Mories Zeise
      Ansprechperson für Ausbildung und Studium, Auswahlverfahren
      Tel.: 0385 588 70 129
      E-Mail: m.zeise@fh-guestrow.de

    back next

      Polizeidienst

      Duales Studium

      POLIZEIVOLLZUGSDIENST - BACHELOR OF ARTS (W/M/D)

      • Studiendauer 3 Jahre
      • Verbeamtung auf Widerruf ab dem ersten Tag
      • Studienvergütung monatlich 1.300 Euro
      • Nach Abschluss: Einsatz als Polizei- oder Kriminalkommissar/in

      So sieht dein Studienalltag aus:

      Schutz- oder Kriminalpolizei? Beim Polizeistudium für den gehobenen Dienst kannst du dich entscheiden. Gelernt wird auf dem Campus der Fachhochschule in Güstrow. Ab dem zweiten Studienjahr sind die Studiengänge modularisiert. Jedes Modul ist ein Thema aus der Berufspraxis, wie häusliche Gewalt oder Straßenverkehr. Die Fächer, wie Strafrecht oder Psychologie, werden dann in die Module integriert. Kleine Lerngruppen erlauben dir intensives Arbeiten und Nähe zu den Dozentinnen und Dozenten. Damit du bei den Einsätzen fit und schnell bist, hast du zwei Mal pro Woche Sport und einsatzbezogenes Training. Zusätzlich absolvierst du ein Einsatztraining für Amoklagen. In den drei Praktika bist du mitten drin in der Polizeiarbeit und führst beispielsweise bei der Kriminalpolizei Zeugenbefragungen durch.

      Offene Plätze

      • Polizeidienst MV © Land MV

        FAQs

        Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

        • Wann kann ich mich bewerben?

          Du kannst dich jeweils in der zweiten Jahreshälfte für den Studienbeginn im Herbst des Folgejahres bewerben. Alle Infos findest du hier im Karriereportal MV.

        • Kann ich mich für eine Ausbildung und ein Studium gleichzeitig bewerben?

          Du kannst dich gleichzeitig für die Berufsausbildung und das Studium bewerben. Dafür genügt uns eine Bewerbung. Weise aber unbedingt im Bewerbungsschreiben darauf hin, dass du dich für beide Laufbahngruppen bewerben möchtest.

        • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

          Nachdem wir geprüft haben, ob deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind und du die Einstellungsvoraussetzungen erfüllst, laden wir dich zu einem zweitägigen Auswahltest ein. Dabei schreibst du ein Diktat und nimmst an einer Gruppendiskussion teil. Außerdem absolvierst du einen computergestützten kognitiven Leistungstest und einen Sporttest. Dazu kommen noch eine Tauglichkeitsuntersuchung beim Polizeiarzt und ein Vorstellungsgespräch. Nähere Informationen zum Sporttest findest du hier in einem kurzen YouTube-Video.

        • Wo werde ich ausgebildet?

          Den theoretischen Teil absolvierst du an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. Hier kannst du dich auch für einen Wohnheimplatz bewerben. Die Berufspraxis erlernst du in den verschiedensten Polizeibehörden unseres Bundeslandes. Dein Praktikumsplatz wird dir zentral vom Innenministerium vermittelt und ist dir sicher.

        • Können sich auch Personen mit Migrationshintergrund bewerben?

          Ja, sehr gerne, gerade bei der Polizei! Für die Einstellung bei der Landespolizei benötigst du allerdings die deutsche oder die EU-Staatsbürgerschaft. Ausnahmen sind aber möglich.

        • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

          Das sind deine Ansprechpersonen:

          Frau Kathrin Horch
          Ansprechperson für Stellenausschreibungen und fachliche Fragen
          Tel.: 0385 588 70 124
          E-Mail: k.horch@fh-guestrow.de

          Herr Mories Zeise
          Ansprechperson für Ausbildung und Studium, Auswahlverfahren
          Tel.: 0385 588 70 129
          E-Mail: m.zeise@fh-guestrow.de

        back next

          STEUERVERWALTUNG

          Ausbildung

          FINANZWIRT/IN (W/M/D)

          • Ausbildungsdauer 2 Jahre
          • Verbeamtung auf Widerruf ab dem ersten Tag
          • Ausbildungsvergütung monatlich 1.240 Euro
          • Sehr gute Übernahmechancen
          • Flexible Arbeitszeiten in den Praxisabschnitten

          So sieht dein Ausbildungsalltag aus:

          Steuereinnahmen machen den Staat handlungsfähig. Als Finanzwirt/in trägst du zum Gemeinwohl bei, denn dank deiner Arbeit können Kitas oder Sportplätze finanziert werden. Bereits in der 16-monatigen Praxis deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Einsatzgebiete in den Finanzämtern, wie Veranlagung, Erhebungsstelle sowie Informations- und Annahmestelle. Dank großer Übernahmechancen blicken die meisten Azubis einer lebenslangen Beamtenlaufbahn entgegen. Während der 8-monatigen Theorie an der Fachhochschule in Güstrow statten wir dich mit einem iPad aus, um dich bestmöglich auf die digitale Verwaltung vorzubereiten. In kleinen Lerngruppen mit maximal 24 Personen bist du nahe an den Lehrkräften und findest schnell ein Ohr für deine Fragen. Mit Wissen zu wirtschaftlichen und juristischen Zusammenhängen wirst du hier bestmöglich auf die Praxis vorbereitet.

          Offene Plätze

          • Steuerverwaltung MV © Land MV

            FAQs

            Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

            • Wann kann ich mich bewerben?

              Du kannst dich im Sommer und Herbst für den Ausbildungsbeginn im Herbst des Folgejahres bewerben. Alle Infos findest du hier im Karriereportal MV.

            • Kann ich mich für eine Ausbildung und ein Studium gleichzeitig bewerben?

              Eine Doppelbewerbung ist nicht möglich. Entscheide dich bitte für eine Laufbahn.

            • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

              Nachdem wir deine Bewerbungsunterlagen erhalten haben, prüfen wir zunächst, ob alle für uns wichtigen Unterlagen vorhanden sind. Anhand dieser treffen wir dann eine Vorauswahl. Im Anschluss wirst du zum kognitiven Eignungstest eingeladen. Hast du diesen bestanden, folgt ein mündliches Auswahlverfahren im Finanzministerium MV.

            • Wo werde ich ausgebildet?

              Die fachtheoretische Ausbildung findet in der Außenstelle der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg in der Fachhochschule Güstrow statt. Auf dem Campus gibt es Unterbringungsmöglichkeiten für Minderjährige und Schwerbehinderte. Ansonsten haben die Wohnungsgesellschaften in Güstrow, zum Beispiel die WGG, tolle WG-Angebote für Azubis. Deinen Praxisteil absolvierst du in einem der 10 Finanzämter unseres Bundeslandes. Zu diesem Amt gehörst du dann während deiner gesamten Ausbildungszeit. Bereits beim Bewerbungs- und Auswahlverfahren darfst du uns dafür drei Wunschfinanzämter nennen. Trotzdem weisen wir dich darauf hin, dass du als Landesbedienstete/r auch landesweit, also überall in MV eingesetzt werden kannst.

            • Was sollte ich noch wissen?

              Bei uns bist du nicht eine/r von vielen. Wir wollen dir eine optimale Lernatmosphäre bieten. Die Ausbildungsklassen bestehen darum aus maximal 24 Auszubildenden. Damit kannst du eng mit den Ausbildenden sowie Dozentinnen bzw. Dozenten zusammenarbeiten und all deine Fragen loswerden.

            • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

              Das sind deine Ansprechpersonen:

              Frau Franziska Smolinski 
              Ansprechperson für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Finanzministerium MV
              Tel.: 0385 588-14128
              E-Mail: Franziska.Smolinski@fm.mv-regierung.de

              Frau Nicole Muske 
              Ansprechperson für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Finanzministerium MV
              Tel.: 0385 588-14127
              E-Mail: Nicole.Muske@fm.mv-regierung.de

            back next

              STEUERVERWALTUNG

              Duales Studium

              DIPLOM-FINANZWIRT/IN (W/M/D)

              • Studiendauer 3 Jahre
              • Verbeamtung auf Widerruf ab dem ersten Tag
              • Studienvergütung monatlich 1.300 Euro
              • Aussicht auf lebenslange Beamtenlaufbahn
              • Flexible Arbeitszeiten in den Praxisabschnitten

              So sieht dein Studienalltag aus:

              Als Diplom-Finanzwirt/in hilfst du mit, die Steuern zu erheben und leistest einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl. Schließlich kann der Staat erst mit diesem Geld seine Aufgaben erfüllen. Bereits beim dualen Studium meisterst du spannende und vielseitige Herausforderungen im Finanzamt. Während deiner 15-monatigen Praxis bearbeitest und prüfst du Steuererklärungen, du bearbeitest Widersprüche in der Rechtsbehelfsstelle, führst Betriebsprüfungen vor Ort durch und arbeitest in der Steuerfahndung. Die Theorie erlernst du in 21 Monaten an der Fachhochschule in Güstrow. Dabei statten wir dich mit einem iPad aus. Dank kleiner Lerngruppen mit bis zu 24 Personen hast du hier einen engen Kontakt zu deinen Dozentinnen und Dozenten.

              Offene Plätze

              • Steuerverwaltung MV © Land MV

                FAQs

                Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

                • Wann kann ich mich bewerben?

                  Du kannst dich im Sommer und Herbst für den Studienbeginn im Herbst des Folgejahres bewerben. Alle Infos findest du hier im Karriereportal MV.

                • Kann ich mich für eine Ausbildung und ein Studium gleichzeitig bewerben?

                  Eine Doppelbewerbung ist nicht möglich. Entscheide dich bitte für eine Laufbahn.

                • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

                  Nachdem wir deine Bewerbungsunterlagen erhalten haben, überprüfen wir diese zunächst auf Vollständigkeit. Anhand deiner Unterlagen treffen wir dann eine Vorauswahl. Im Anschluss wirst du zum kognitiven Eignungstest eingeladen. Wenn du diesen erfolgreich bestanden hast, folgt ein mündliches Auswahlverfahren im Finanzministerium MV.

                • Wo werde ich ausgebildet?

                  Das fachtheoretische Studium findet in der Außenstelle der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg in der Fachhochschule Güstrow statt. Auf dem Campus gibt es Unterbringungsmöglichkeiten für Minderjährige und Schwerbehinderte. Ansonsten haben die Wohnungsgesellschaften in Güstrow, zum Beispiel die WGG, tolle WG-Angebote für Studierende. Deinen Praxisteil absolvierst du in einem der 10 Finanzämter unseres Bundeslandes. Zu diesem Amt gehörst du dann während deiner gesamten Studienzeit. Bereits beim Bewerbungs- und Auswahlverfahren darfst du uns drei Wunschfinanzämter nennen. Trotzdem weisen wir dich darauf hin, dass du als Landesbedienstete/r auch landesweit, also überall in MV eingesetzt werden kannst.

                • Was sollte ich noch wissen?

                  Bei uns bist du nicht eine/r von vielen. Wir wollen dir eine optimale Lernatmosphäre bieten und begrenzen unsere Lerngruppen darum auf maximal 24 Studierende. Damit kannst du eng mit den Ausbildenden sowie Dozentinnen bzw. Dozenten zusammenarbeiten und all deine Fragen loswerden.

                • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

                  Das sind deine Ansprechpersonen:

                  Frau Franziska Smolinski 
                  Ansprechperson für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Finanzministerium MV
                  Tel.: 0385 588-14128
                  E-Mail: Franziska.Smolinski@fm.mv-regierung.de

                  Frau Nicole Muske 
                  Ansprechperson für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Finanzministerium MV
                  Tel.: 0385 588-14127
                  E-Mail: Nicole.Muske@fm.mv-regierung.de

                back next

                  JUSTIZVERWALTUNG

                  Ausbildung

                  JUSTIZFACHANGESTELLTE/R (W/M/D)

                  • Ausbildungsdauer 3 Jahre
                  • Ausbildungsvergütung monatlich 1.035 Euro (1. Lehrjahr)
                  • Hohe Übernahmechancen

                  So sieht dein Ausbildungsalltag aus:

                  Abwechslungsreich und verantwortungsvoll – so ist die Arbeit von Justizfachangestellten. Du bist schon in der Ausbildung erste Ansprechperson für ratsuchende Bürger/innen, nimmst Anträge oder Rechtsmittel entgegen, bereitest Gerichtsverhandlungen vor, berechnest Fristen, beglaubigst Schriftstücke und vieles mehr. Damit du vielseitig aufgestellt bist, durchläufst du jede Abteilung in unseren Ausbildungsgerichten und Staatsanwaltschaften. In der Strafabteilung arbeitest du sogar in Gerichtsverhandlungen und führst hier Protokoll. Dank Gleitzeit lassen sich Familie, Freunde und Arbeit gut vereinen. Das theoretische Wissen eignest du dir in der Berufsschule in Güstrow in Blöcken an. Hier erwirbst du unter anderem Kenntnisse im Zivilrecht.

                  Offene Plätze

                  • Justizverwaltung MV © Land MV

                    FAQs

                    Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

                    • Wann kann ich mich bewerben?

                      Du bewirbst dich in der Regel bis zum 31. Oktober eines Jahres für den Ausbildungsbeginn zum 1. September des Folgejahres.

                    • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

                      Zunächst prüfen wir deinen Notendurchschnitt und laden dich dann zum schriftlichen Test und Diktat ein. Wenn du dabei gut abschneidest, lernen wir uns beim Vorstellungsgespräch näher kennen.

                    • Wo werde ich ausgebildet?

                      Deine theoretische Ausbildung findet an der Beruflichen Schule in Güstrow (pro Ausbildungsjahr 3-4 Blöcke à 4-5 Wochen) statt. Wenn du weit weg wohnst, kannst du dich hier für einen Platz im Wohnheim bewerben.

                      Deine praktische Ausbildung absolvierst du in den Serviceeinheiten bei einem Ausbildungsgericht sowie bei einer Staatsanwaltschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

                    • Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich später?

                      Wenn du dich später weiterqualifizieren möchtest, kannst du eine Ausbildung zum/zur Gerichtsvollzieher/in absolvieren oder ein duales Studium zum/zur Rechtspfleger/in aufnehmen. Für das duale Rechtspflegestudium benötigst du jedoch Abitur oder Fachhochschulreife.

                    • Können sich auch Personen mit Migrationshintergrund bewerben?

                      Ja klar, aber du solltest über gute Deutschkenntnisse verfügen. Das ist beispielsweise wichtig, wenn du Bürger/innen berätst oder Protokoll bei Gerichtsverhandlungen führst.

                    • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

                      Das ist deine Ansprechperson:

                      Frau Lendner
                      Ansprechperson für Bewerbung und Ausbildung
                      Tel.: 0381 331-155
                      E-Mail: personal.olgbezirk@olg-rostock.mv-justiz.de

                    back next

                      JUSTIZVERWALTUNG

                      Duales Studium

                      DIPLOM-RECHTSPFLEGER/IN  (W/M/D)

                      • Studiendauer 3 Jahre
                      • Verbeamtung auf Widerruf
                      • Anwärterbezüge monatlich 1.200 Euro
                      • Freiwillige flexible Arbeitszeit im Berufsleben
                      • Eigenverantwortung, da sachlich unabhängig

                      So sieht dein Studienalltag aus:

                      Wenn du entscheidungsfreudig bist und gerne eigenverantwortlich arbeitest, könnte Rechtspfleger/in dein Traumberuf sein. Hierbei arbeitest du sachlich unabhängig. Du triffst also selbst Entscheidungen und fasst Beschlüsse. Außerdem bist du universell einsetzbar, beispielsweise im Nachlassrecht, im Familienrecht oder im Zwangsvollstreckungsrecht. Du nimmst unter anderem Erbscheinsanträge auf und führst Termine zur Zwangsversteigerung von Grundstücken durch. Deine 12 Monate Praxisausbildung absolvierst du in einem der Ausbildungsgerichte Mecklenburg-Vorpommerns und in einer Staatsanwaltschaft. Dabei arbeitest du täglich nur sechs Stunden, damit du dich optimal auf die Klausuren vorbereiten kannst. Die Theorie erlernst du in 24 Monaten an der Fachhochschule in Güstrow. Daneben nimmst du auch während der Praxiszeit einmal wöchentlich am Begleitunterricht teil.

                      • Justizverwaltung MV © Land MV

                        FAQs

                        Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

                        • Wann kann ich mich bewerben?

                          Du bewirbst dich in der Regel bis zum 31. Oktober eines Jahres für den Studienbeginn am 1. August des Folgejahres. Sende deine Bewerbung unbedingt an das Oberlandesgericht in Rostock! Hier erfolgt die Einstellung. Die Einstellung als Rechtspflegeranwärter/in erfolgt bisher in einem zweijährigen Rhythmus zu den geraden Jahreszahlen (2020, 2022, …).

                        • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

                          Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Wenn du die Vorauswahl bestehst, nimmst du in der ersten Stufe an einem schriftlichen Leistungstest an der Fachhochschule in Güstrow teil. Hast du diesen Test bestanden, folgt die zweite Stufe beim Oberlandesgericht Rostock. Dabei hältst du einen Kurzvortrag zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema und wir führen mit dir ein Vorstellungsgespräch. Eventuell ist auch noch eine Gruppenaufgabe zu lösen. Zur Auswahlkommission gehören Vertreter des Oberlandesgerichtes, des Fachbereichs Rechtspflege und der Personalvertretungen.

                        • Wo werde ich ausgebildet?

                          Die Theorie erlernst du an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow. Auf dem Campus gibt es Unterbringungsmöglichkeiten für Studierende. Dafür kannst du dich bewerben, wenn du zu weit entfernt wohnst. Die Wohnungsgesellschaften vor Ort bieten darüber hinaus auch günstige, möblierte Wohnungen. Deinen praktischen Teil absolvierst du bei einem Ausbildungsgericht sowie bei den Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern.

                        • Können sich auch Personen mit Migrationshintergrund bewerben?

                          Ja klar, aber du solltest über gute Deutschkenntnisse verfügen und die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen. Beachte aber, dass für die spätere Übernahme als Rechtspfleger/in in das Beamtenverhältnis die deutsche Staatsangehörigkeit erforderlich ist.

                        • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

                          Das ist deine Ansprechperson:

                          Frau Kuhn
                          Tel.:
                          0381 331-156
                          E-Mail: 
                          personal.olgbezirk@olg-rostock.mv-justiz.de

                        back next

                          Justizvollzug

                          Ausbildung

                          JUSTIZOBERSEKRETÄR/IN FÜR DEN JUSTIZVOLLZUG (W/M/D)

                          • Ausbildungsdauer 2 Jahre
                          • Verbeamtung auf Widerruf ab dem ersten Tag & Übernahme als Beamtin bzw. Beamter nach erfolgreicher Laufbahnprüfung und Eignung
                          • Hoher Praxisanteil
                          • Ausbildungsvergütung monatlich 1.240 Euro + Sonderzulage (35%) + Zulage während der praktischen Ausbildung

                          So sieht dein Ausbildungsalltag aus:

                          „Die Arbeit macht Spaß“, sagen viele unserer Azubis nach ihren ersten Praxiseinsätzen. „Die Kollegen sind nett und man kann sich aufeinander verlassen.“ Gerade Verlässlichkeit ist wichtig in einem sensiblen Bereich wie dem Justizvollzug. Bei deinen jeweils dreimonatigen Praxiseinsätzen lernst du drei bis vier verschiedene Haftformen kennen und erledigst schon wichtige Aufgaben alleine, wie die Inhaftierten wecken, diese zur Arbeit bringen, die Teilnahme an Gerichtsterminen vorbereiten usw. Dabei ist auch körperliche Fitness wichtig. Neben deinem Sportunterricht trainierst du körperliche Abwehrtechniken, zum Beispiel Krav Maga. Dazu kommen noch Anti-Aggressionstraining, ein Soziale-Kompetenz-Training und ein dreiwöchiges Praxistraining mit nachgestelltem Haftbereich.

                          • Justizvollzug MV © Land MV

                            FAQs

                            Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

                            • Wann kann ich mich bewerben?

                              Du kannst dich jederzeit initiativ bewerben.

                            • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

                              Ob du für die speziellen Herausforderungen in einer Justizvollzugsanstalt geeignet bist, entscheidet sich durch ein dreitägiges Auswahlverfahren mit folgendem Programm:

                              • Infoveranstaltung in der Justizvollzugsanstalt
                              • Allgemeinwissens- und Intelligenztest
                              • Deutschtest / Aufsatz zu einem aktuellen und auf den Vollzug bezogenen Thema
                              • Praxistest / Beobachtungsaufgabe: Auffälligkeiten wahrnehmen in einer nachgestellten Szene aus dem Vollzug
                              • Sporttest: Schnelligkeit, Koordination durch einen Pendellauf, Kraft durch Liegestütze, Klimmhang, Sit-ups, 12-Minuten-Lauf
                              • Gruppendiskussion
                              • Gespräch mit der Auswahlkommission

                              Nach einem positiven Durchlauf des Auswahlverfahrens stellt ein Amtsarzt deine gesundheitliche Eignung fest.

                            • Wo werde ich ausgebildet?

                              Das Grundlagen- bzw. Fachwissen vermitteln wir dir in der Bildungsstätte Justizvollzug bei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow. Wer zu weit entfernt wohnt, kann sich für einen Wohnheimplatz auf dem Campus bewerben. Die berufspraktische Ausbildung findet in mindestens drei Justizvollzugseinrichtungen mit unterschiedlichen Vollzugsformen statt. Dabei absolvierst du mindestens zwei Monate

                              • im Vollzug der Freiheitsstrafe,
                              • im Vollzug der Untersuchungshaft,
                              • im offenen Vollzug und
                              • ggf. im Jugendvollzug.

                              Hier suchen sich unsere Azubis bei Bedarf selbst eine Unterkunft. Die Kosten dafür werden erstattet. Trennungsgeld wird nach Maßgabe der landesrechtlichen Vorschriften gewährt.

                            • Wie sind die Arbeitszeiten?

                              Die Arbeitszeit im öffentlichen Dienst in Mecklenburg-Vorpommern beträgt derzeit 40 Stunden pro Woche. Im allgemeinen Vollzugsdienst arbeitest du während der berufspraktischen Ausbildung überwiegend im Wechselschichtdienst. Daraus können sich andere Wochenarbeitszeiten ergeben. Neben Früh-, Spät- und Nachtschicht sind auch Dienste an den Wochenenden und Feiertagen erforderlich. Wenn du Überstunden geleistet hast, gewähren wir dir entsprechenden Freizeitausgleich.

                            • Muss ich besondere Voraussetzungen erfüllen?

                              Du musst Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland sein. Zum Ausbildungsbeginn musst du mindestens 18 Jahre und maximal 34 Jahre (vor Vollendeung des 35. Lebensjahres) alt sein. Ferner darfst du nicht vorbestraft sein und musst stets für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Erforderlich sind auch deine körperliche Tauglichkeit für den Vollzugsdienst sowie soziale Kompetenzen wie Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Ausgeglichenheit. Wir erwarten ferner ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und deine Bereitschaft, in Schichten zu arbeiten.

                            • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

                              Hier kannst du deine Fragen loswerden:

                              Bildungsstätte Justizvollzug
                              bei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege
                              Goldberger Straße 12
                              18273 Güstrow
                              Tel.: 03843 283-721
                              E-Mail: poststelle@bjv.mv-justiz.de

                            back next

                              Allgemeine Verwaltung

                              Ausbildung

                              VERWALTUNGSWIRT/IN (W/M/D)

                              • Ausbildungsdauer 2 Jahre
                              • Verbeamtung auf Widerruf ab dem ersten Tag
                              • Ausbildungsvergütung monatlich 1.240 Euro
                              • Besonders hohe Übernahmechancen

                              So sieht dein Ausbildungsalltag aus:

                              Als Verwaltungswirt/in gestaltest du schon in der Ausbildung unsere moderne und freundliche Landesverwaltung mit. Dafür lernst du auf dem Campus der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Die vielfältigen Seminare, beispielsweise für Staats- und Europarecht, Verwaltungslehre oder Öffentliche Finanzwirtschaft, bereiten dich perfekt auf die Praxis vor. Hier übernimmst du in einer Landesbehörde bereits wichtige Aufgaben, beispielsweise im Personalbereich Bewerbungen prüfen und Kandidaten einladen. Für viele Themen musst du die Gesetze kennen und richtig anwenden.

                              Offene Plätze

                              • Allgemeine Verwaltung MV © Land MV

                                FAQs

                                Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

                                • Wann kann ich mich bewerben?

                                  Du kannst dich im Sommer und Herbst für den Ausbildungsbeginn im Herbst des Folgejahres bewerben. Alle Infos findest du hier im Karriereportal MV.

                                • Kann ich mich für eine Ausbildung und ein Studium gleichzeitig bewerben?

                                  Du kannst dich gleichzeitig für die Berufsausbildung und das Studium bewerben. Dafür benötigen wir auch nur eine Bewerbung von dir. Weise in dieser aber unbedingt darauf hin, dass du dich für beide Laufbahngruppen bewirbst.

                                • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

                                  Wenn deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind und du die Einstellungsvoraussetzungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlverfahren ein. Dabei absolvierst du im ersten Schritt einen kognitiven Leistungstest. Hast du diesen bestanden, laden wir dich zu einem weiteren Termin ein. Bei diesem führen wir mit dir ein Vorstellungsgespräch, du hältst ein Kurzreferat und nimmst an einer Gruppendiskussion teil.

                                • Wo werde ich ausgebildet?

                                  Den theoretischen Teil absolvierst du an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow. Wenn du zu weit weg wohnst, kannst du hier auch ins Wohnheim ziehen. Einige Wohnungsgenossenschaften bieten auch günstige WG-Wohnungen für Azubis an. Den berufspraktischen Studienteil absolvierst du in verschiedenen Landes- und Kommunalbehörden Mecklenburg-Vorpommerns. Deinen Praktikumsplatz vermittelt dir das Innenministerium. Er ist dir also sicher.

                                • Können bisherige Studien- oder Ausbildungsleistungen angerechnet werden?

                                  Eine Anrechnung von Teilen eines vorhergehenden Studiums oder einer Ausbildung ist nach Prüfung möglich. Gegebenenfalls entfallen dadurch notwendige Prüfungsleistungen. Dein Vorbereitungsdienst (die Ausbildung) verkürzt sich dadurch jedoch nicht.

                                • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

                                  Das sind deine Ansprechpersonen:

                                  Frau Katja Krüger 
                                  Ansprechperson für Stellenausschreibungen und fachliche Fragen
                                  Tel.: 0385 588 70 127
                                  E-Mail: k.krueger@fh-guestrow.de

                                  Herr Marco Gross 
                                  Ansprechperson für Stellenausschreibungen und fachliche Fragen
                                  Tel.: 0385 588 70 126
                                  E-Mail: m.gross@fh-guestrow.de

                                back next

                                  Allgemeine Verwaltung

                                  Duales Studium

                                  ÖFFENTLICHE VERWALTUNG (W/M/D) - BACHELOR OF LAWS

                                  • Studiendauer 3 Jahre
                                  • Verbeamtung auf Widerruf ab dem ersten Tag
                                  • Studienvergütung monatlich 1.300 Euro
                                  • Besonders hohe Übernahmechancen

                                  So sieht dein Studienalltag aus:

                                  Umweltschutz, Familienangelegenheiten, Landwirtschaft und vieles mehr – im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst stehen dir viele Herzensthemen offen. Diese Vielfalt lernst du bereits während deines dualen, modularisiert aufgebauten Studiums kennen. Dabei wechselst du zwischen Theorie an der Fachhochschule in Güstrow und deinem Praktikum in den Behörden der Landesverwaltung. Im Personalbereich befasst du dich hier zum Beispiel mit rechtssicheren Bewerbungsverfahren. In einer Umweltbehörde kann es sein, dass du Messdaten aufnimmst und weiterleitest. Zu einem großen Teil arbeitest du mit und an Gesetzen. Dank Gleitzeit kannst du Familie, Freunde und Arbeit bestens unter einen Hut bringen.

                                  Offene Plätze

                                  • Allgemeine Verwaltung MV © Land MV

                                    FAQs

                                    Hier erhältst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen, falls noch etwas offen bleibt:

                                    • Wann kann ich mich bewerben?

                                      Du kannst dich im Sommer und Herbst für den Studienbeginn im Herbst des Folgejahres bewerben. Alle Infos findest du hier im Karriereportal MV.

                                    • Kann ich mich für die Ausbildung und das Studium bewerben?

                                      Eine gleichzeitige Bewerbung für die Berufsausbildung und das Studium ist grundsätzlich möglich. Dafür musst du uns auch nur eine Bewerbung senden. Weise darin aber bitte darauf hin, dass du dich für beide Laufbahngruppen bewirbst.

                                    • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

                                      Wenn wir geprüft haben, ob deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind und du die Einstellungsvoraussetzungen erfüllst, laden wir dich zu unserem Auswahlverfahren ein. Dabei absolvierst du im ersten Schritt einen kognitiven Leistungstest. Hast du diesen bestanden, wirst du zu einem weiteren Termin eingeladen. Bei diesem führen wir mit dir das Vorstellungsgespräch, du hältst ein Kurzreferat und beteiligst dich an einer Gruppendiskussion.

                                    • Wo werde ich ausgebildet?

                                      Den theoretischen Teil deines dualen Studiums absolvierst du an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow. Wenn du weit entfernt wohnst, kannst du dich für einen Wohnheimplatz auf dem Campus bewerben oder in eine Studierenden-WG einer Wohnungsgenossenschaft ziehen. Der berufspraktische Studienteil wird in verschiedenen Landes- und Kommunalbehörden in ganz Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Deinen Praktikumsplatz vermittelt dir das Innenministerium. Er ist dir also sicher.

                                    • Können bisherige Studienleistungen angerechnet werden?

                                      Eine Anrechnung von Teilen eines vorhergehenden Studiums ist nach Prüfung möglich. Gegebenenfalls entfallen dadurch notwendige Prüfungsleistungen. Der Vorbereitungsdienst (das Studium) verkürzt sich dadurch jedoch nicht.

                                    • Mit wem kann ich sprechen, wenn noch etwas unklar ist?

                                      Das sind deine Ansprechpersonen:

                                      Frau Katja Krüger 
                                      Ansprechperson für Stellenausschreibungen und fachliche Fragen
                                      Tel.: 0385 588 70 127
                                      E-Mail: k.krueger@fh-guestrow.de

                                      Herr Marco Gross
                                      Ansprechperson für Stellenausschreibungen und fachliche Fragen
                                      Tel.: 0385 588 70 126
                                      E-Mail: m.gross@fh-guestrow.de

                                    back next

                                      AUSBILDUNGS- & STUDIENPLÄTZE

                                      BEIM LAND MV

                                      Beim Land MV kannst du lernen oder studieren, was zu dir passt. Informiere dich hier über unsere regelmäßig ausgeschriebenen Ausbildungs- und Studienplätze und finde heraus, welche Möglichkeiten wir ganz aktuell anbieten und planen.

                                      Erfahrungs­berichte

                                      unserer Auszubildenden
                                      und Studierenden

                                      • Während des Studiums habe ich eine Menge gelernt und bin tollen Menschen begegnet. Das bedeutet mir viel und dafür bin ich sehr dankbar.

                                        Mario (38)

                                        Student Allgemeine Verwaltung |  Fachhochschule Güstrow

                                      • Die berufspraktische Studienzeit bietet einen guten Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Verwaltung und die Möglichkeit, sich einzubringen.

                                        Janine (34)

                                        Studentin Allgemeine Verwaltung |  Fachhochschule Güstrow

                                      • Was mir besonders gefällt? Die Kombination aus theoretischen und fachpraktischen Phasen und die flexiblen Arbeitszeiten!

                                        Johanna (23)

                                        Ausbildung zur Verwaltungswirtin | Fachhochschule Güstrow

                                      • Ich darf in verschiedene Bereiche des Finanzamtes reinschnuppern und lerne dabei auch noch viele tolle Kolleginnen und Kollegen kennen.

                                        Jenny (22)

                                        Ausbildung zur Finanzwirtin | Finanzamt Schwerin

                                      • Ich schätze mein unterstützendes, angenehmes Arbeitsumfeld. Meine Fähigkeiten haben sich unglaublich weiterentwickelt.

                                        Samiya (27)

                                        Ausbildung zur Fachinformatikerin, Systemintegration | Landesamt für Finanzen Schwerin

                                        VON ANGEBOT BIS ZUSAGE

                                        DER BEWERBUNGSPROZESS BEIM LAND MV

                                        Bewerbung beim Land MV? Hier zeigen wir dir, wie du den Bewerbungsprozess bei uns meisterst.

                                        magnifier
                                        Info
                                        Tipp #1:

                                        Wenn es für deine Wunsch-Ausbildung gerade keine offenen Plätze gibt, aktiviere einfach den Stellenalarm für geplante Angebote. Dann erhältst du eine E-Mail, wenn wieder Plätze verfügbar sind.

                                        Schritt 1

                                        AUSBILDUNG ODER STUDIUM FINDEN

                                        Schau dir hier in Ruhe an, welche Ausbildungs- und Studienplätze das Land MV bietet. Von den einzelnen Angeboten aus führt dich jeweils ein Link zu einer Detailseite mit noch mehr Informationen, zum Beispiel zum genauen Ablauf und den wichtigsten Lerninhalten. Besuche uns auch gerne auf Messen, um dich zu informieren. Oder kontaktiere uns per E-Mail oder Telefon.

                                        send
                                        Info
                                        Tipp #2:

                                        Für manche Ausbildungs- oder Studienplätze gibt es besondere Anforderungen. Für den Polizeidienst benötigst du beispielsweise auch verschiedene ärztliche Gutachten.

                                        Schritt 2

                                        BEWERBUNG VORBEREITEN UND ABSCHICKEN

                                        Dich interessiert ein Ausbildungs- oder Studienplatz? Dann bewirb dich! Gehe auf die Detailseite und klicke den Button „Bewerben“. Hier erfährst du, welche Dokumente und Nachweise wir von dir benötigen. Außerdem siehst du hier, über welche Wege du dich bewerben kannst.

                                        view
                                        Info
                                        Tipp #3:

                                        Wenn du dir unsicher bist, melde dich einfach per E-Mail oder Telefon. Die Kontaktdaten findest du auf der Detailseite zur Ausbildung bzw. zum Studium.

                                        Schritt 3

                                        SICHTUNG DER BEWERBUNG

                                        Nachdem uns deine Bewerbung erreicht hat, erhältst du eine Eingangsbestätigung. Dann sehen wir uns alle Unterlagen an und wählen die geeigneten Kandidatinnen bzw. Kandidaten aus. Dafür benötigen wir etwas Zeit. Dennoch bemühen wir uns natürlich, uns schnellstmöglich bei dir zu melden.

                                        conversation
                                        Info
                                        Tipp #4:

                                        Mit einer Vorbereitung auf die Tests erhöhst du deine Erfolgschancen. In Büchern und im Internet findest du hilfreiche Tipps dazu.

                                        Schritt 4

                                        EIGNUNGSTEST UND GESPRÄCH

                                        Wenn uns deine Bewerbung überzeugt hat, laden wir dich zu Eignungstests und Gesprächen ein. In der Regel findet das vor einer Auswahlkommission statt. Dich erwarten hier also meist mehrere Personen, die unterschiedliche Rollen erfüllen. In einigen Fällen hältst du auch einen kurzen Vortrag, schreibst ein Diktat oder absolvierst einen Sporttest. Alle Infos erhältst du natürlich rechtzeitig vorab.

                                        thumb
                                        Schritt 5

                                        ZUSAGE

                                        Herzlichen Glückwunsch! Die Auswahlkommission hat sich für dich entschieden und du startest deine Karriere beim Land MV. Mit deiner Zusage erfährst du auch die nächsten Schritte und erhältst Informationen über den Ablauf deiner Ausbildung oder deines Studiums. In vielen Fällen wirst du schon zu Beginn zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Widerruf ernannt.

                                        Termine

                                        Triff uns persönlich

                                        Ob Jobmesse, Infoveranstaltung oder Tag der offenen Tür - hier findest du die Termine, bei denen du mehr über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern erfahren kannst.

                                        • Juni
                                          Wann:
                                          15.06.2023
                                          14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
                                          Was:
                                          "Berufe in Uniform/Berufe im öffentlichen Dienst"
                                          Wo:
                                          Schwerin (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          20.06.2023
                                          14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
                                          Was:
                                          Berufe im öffentlichen Dienst - "Amtliche Helden"
                                          Wo:
                                          Neubrandenburg (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit)
                                          Wer:
                                          Finanzverwaltung

                                          Wann:
                                          30.06.2023 bis 02.07.2023
                                          Was:
                                          MV-Tag
                                          Wo:
                                          Neubrandenburg
                                          Wer:
                                          Finanzverwaltung
                                        • Juli
                                          Wann:
                                          05.07.2023 und 06.07.2023
                                          08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
                                          Was:
                                          Berufs- und Studienmesse "Vocatium"+"Parentum"
                                          Wo:
                                          Rostock (HanseMesse)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Finanzverwaltung

                                        • August
                                          Wann:
                                          19.08.2023
                                          10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
                                          Was:
                                          "Rügener Sicherheitstag"
                                          Wo:
                                          Sassnitz (Stadthafen)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          19.08.2023
                                          ab 9:30 Uhr
                                          Was:
                                          Tag der offenen Tür
                                          Wo:
                                          Parow (Marinetechnikschule)
                                          Wer:
                                          Finanzverwaltung
                                        • September
                                          Wann:
                                          02.09.2023
                                          10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
                                          Was:
                                          "Tag der offenen Tür"
                                          Wo:
                                          Güstrow (Fachhochschule)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Finanzverwaltung

                                          Wann:
                                          14.09.2023
                                          14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
                                          Was:
                                          SVZ Lehrstellentag
                                          Wo:
                                          Schwerin (Sport- und Kongresshalle)
                                          Wer:
                                          Finanzverwaltung
                                          Wann:
                                          15.09.2023
                                          09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

                                          16.09.2023
                                          10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
                                          Was:
                                          "Jobfactory"
                                          Wo:
                                          Rostock (HanseMesse)
                                          Wer:
                                          Finanzverwaltung
                                          Wann:
                                          16.09.2023
                                          09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
                                          Was:
                                          "Jobfactory"
                                          Wo:
                                          Rostock (HanseMesse)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          17.09.2023
                                          10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
                                          Was:
                                          "Jobfactory"
                                          Wo:
                                          Rostock (HanseMesse)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          21.09.2023
                                          08:00 Uhr bis 19:00 Uhr
                                          Was:
                                          Berufsinfobörse
                                          Wo:
                                          Wismar (Reithalle am Bürgerpark)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          22.09.2023
                                          08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
                                          Was:
                                          Berufsinfobörse
                                          Wo:
                                          Wismar (Reithalle am Bürgerpark)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          23.09.2023
                                          10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
                                          Was:
                                          Berufs- und Studienmesse "Abi-Zukunft"
                                          Wo:
                                          Hannover (Congress Centrum)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                        • Oktober
                                          Wann:
                                          19.10.2023
                                          08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
                                          Was:
                                          Berufs- und Studienmesse "Vocatium"+"Parentum"
                                          Wo:
                                          Prenzlau (Uckerseehalle)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          21.10.2023
                                          10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
                                          Was:
                                          Berufsmesse
                                          Wo:
                                          Pasewalk (Im "Historischen U")
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          26.10.2023
                                          08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
                                          Was:
                                          Berufs- und Studienmesse "Vocatium"+"Parentum"
                                          Wo:
                                          Stralsund (Vogelsanghalle)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                        • November
                                          Wann:
                                          17.11.2023
                                          09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                          Was:
                                          Studien- und Ausbildungsmesse "EINSTIEG"
                                          Wo:
                                          Berlin (Messe Berlin)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                          Wann:
                                          18.11.2023
                                          10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                          Was:
                                          Studien- und Ausbildungsmesse "EINSTIEG"
                                          Wo:
                                          Berlin (Messe Berlin)
                                          Wer:
                                          Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

                                        • Dezember

                                          Zurzeit keine Termine.