Datenschutzhinweise zur Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung bei #MVacademics
Im Folgenden informieren wir Sie nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Einstellung durch das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern.
1. Verantwortliche Behörde für die Datenerhebung
Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern
Schloßstraße 9 – 11
19053 Schwerin
Telefon: 0385-588 0
E-Mail-Adresse: poststelle@fm.mv-regierung.de
Internet-Adresse: www.regierung-mv.de/Landesregierung/fm
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten des Finanzministeriums können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Heiko Wachholz
Telefon: 0385/588-14521
E-Mail: datenschutz@fm.mv-regierung.de
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Datenerhebung ist es, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Einstellungsverfahrens vollziehen zu können. Hierfür speichern wir die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten, soweit sie für die Bewerbung erforderlich sind.
Auf Basis der mit Ihrer Bewerbung übermittelten relevanten Daten prüfen wir, ob Sie zum Assessment Center als Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden können. Gegebenenfalls erheben wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerbungen weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung in Umsetzung des verfassungsrechtlich verankerten Prinzips der Bestenauslese wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern in Betracht, werden Sie gesondert über die im Rahmen des Einstellungsverfahrens zu erhebenden personenbezogenen Daten informiert.
Das Assessment Center findet persönlich statt. Im Rahmen des Assessment Centers absolvieren Sie vor Ort neben verschiedenen analogen Übungen bis zu zwei verschiedene Online-Testverfahren. Mit den Testverfahren untersuchen wir verschiedene, für die Besetzung der Stellen relevante Kompetenzen. Die automatisierte Auswertung der Testverfahren wird vom Auftragsdatenverarbeiter regelmäßig stichprobenartig kontrolliert, um die Zuverlässigkeit des Verfahrens zu gewährleisten. Die Testverfahren werden in einem eigens dafür entwickelten und betriebenen Online-Portal des Auftragsdatenverarbeiters absolviert. Über vertragliche Vereinbarungen mit der Firma stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht zu weiteren Zwecken verwendet werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Landesdatenschutz Mecklenburg-Vorpommern (DSG M-V), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 10 Abs. 1 DSG M-V sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse liegt ( Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (siehe 8. dieser Datenschutzhinweise). Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 10 Abs. 1 DSG M-V die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder dem Tarifvertrag ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Außerdem gelten:
- Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben a), b) und h) DSGVO
- Artikel 88 Absatz 1 DSGVO
- § 10 Absatz 2 DSG M-V
- Für Tarifbeschäftigte: § 611 Bürgerliches Gesetzbuch, § 3 Absatz 5 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
- Für Beamtinnen und Beamte: § 50 Beamtenstatusgesetz, §§ 84 ff. Landesbeamtengesetz
4. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden sechs Monate nach Beendigung des Auswahlverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Rechtlich erforderlich oder zulässig ist eine längere Speicherung im Fall einer Klage, zur Sicherstellung der Nachprüfbarkeit der Einstellungsentscheidungen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Entscheidung eines Gerichts über die Klage rechtkräftig wird.
Teilnehmende des Assessment Centers können sich wiederholt bewerben, wobei zwischen zwei Versuchen mindestens zwei Jahre (24 Monate) liegen müssen. Um dies sicherzustellen, werden die vollständigen Namen und das Geburtsdatum zur eindeutigen Identifikation der am Assessment Center teilnehmenden Personen für zwei Jahre (24 Monate) gesondert gespeichert.
Für den Fall, dass Sie darüber hinaus einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt. Sodann werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere bzgl. der Anlage von Personalakten, informiert.
5. Empfänger oder Kategorie von Empfängern
Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Zugriff auf die Daten haben nur die an dem Verfahren beteiligten Akteurinnen und Akteure, und zwar:
Die mit der Auftragsdatenverarbeitung im Rahmen des Assessment Centers beauftragte Firma
ITB Consulting GmbH
Geschäftsführende Gesellschafterin: Dr. Kristine Heilmann
Koblenzer Straße 77
53177 Bonn
Telefon: 0228 820 90 - 0
E-Mail: info@itb-consulting.de
Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Das einstellende Finanzministerium sowie die dortige Gleichstellungsbeauftragte und die Interessenvertretungen des Finanzministeriums
- das Team von #MVacademics (Zentrales Personalmanagement)
- die Gleichstellungsbeauftragte
- der örtliche Personalrat
- sowie ggf. die Schwerbehindertenvertretung
Am Assessment Center wird außerdem die Personalreferentin bzw. der Personalreferent der Staatskanzlei oder des Landesrechnungshofs oder eines anderen Ministeriums der Landesverwaltung M-V als dem Finanzministerium teilnehmen, um die Interessen des Landes zu vertreten. Mögliche Ministerien sind dabei
- Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
- Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz
- Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
- Ministerium für Klima, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
- Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
- Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Die Teilnahme erfolgt im Rotationsprinzip und wird Ihnen im Rahmen des Assessment Centers bekannt gemacht.
6. Auskunfts- und weitere Rechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen weitere, nachfolgend genannte Rechte zu:
- Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sind unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden, steht Ihnen ein Recht zur Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung* (Art. 17 DSGVO) oder
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen sowie
- Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (21 Abs. 1 DSGVO).
*Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet. Dies führt zur Beendigung der Prüfung Ihrer Bewerbung. Die Möglichkeit der erneuten Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt bleibt davon unberührt.
Sie haben außerdem ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie erreichen ihn unter:
Postanschrift:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Telefon: 0385 59494 0
Telefax: 0385 59494 58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Internetseite: www.datenschutz-mv.de
Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich gern an das Team von #MVacademics.