Landesamt Zentrum für Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern (ZDMV)
Im ZDMV bündelt das Land die Ressourcen für Informationstechnik und Digitalisierung in der Landesverwaltung. Aus den vielen Einheiten in den einzelnen Ressorts entsteht hier Schritt für Schritt ein zentrales Team zum professionellen und innovativen Management der Landes-IT.
Aufgaben
Ziel des ZDMV ist es rund 16.000 IT-Arbeitsplätze zu betreuen, über 1.000 IT-Services zu managen, sowie die Begleitung von über 150 verschiedenen IT-Projekten. Dabei gilt es ein Zielbudget von über 100 Mio. € pro Jahr zu verantworten.
Das ZDMV agiert als Shared Services Center für die gesamte Landesverwaltung. Bei sogenannten Shared Services handelt es sich um eine spezielle Variante des Outsourcings (Ausgliederung), nämlich an interne Dienstleister zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen. Das ZDMV stellt damit interne Dienstleistungen bereit. Hierbei geht es um die Bündelung von Unterstützungsleistungen in einer gesonderten Einheit, die "neben" den betroffenen Grundeinheiten steht. Die Entscheidungs- und Steuerungskompetenz bleibt bei den auftraggebenden Einheiten dezentral in vollem Umfang erhalten. Das ZDMV führt operative, unterstützende Tätigkeiten aus und trägt die unternehmerische Verantwortung für die Erstellung der internen Dienstleistungen im Sinne einer funktionalen Zentralisierung (Bündelung der Leistungserstellung).
Damit können sich die Ressorts und Behörden auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Gleichzeitig erfolgt eine Professionalisierung durch hohe Spezialisierung und einheitliche Qualitätsstandards sowie in der kundenorientierten Ausrichtung durch erhöhten Service Level und ein hohes Bearbeitungsniveau. Wirtschaftlich betrachtet, wirken sie sich in der Kostenreduzierung durch standardisierte Prozesse, reduzierte Durchlaufzeiten und die Realisierung von Größenvorteilen aus.
-
Kontaktinformationen
Hausanschrift:
Landesamt Zentrum für Digitalisierung Mecklenburg-
Vorpommern (ZDMV)
Schloßstraße 6-8
19053 Schwerin
-
Weiterführende Informationen
Der Hauptsitz des Zentrums für Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern befindet sich in der Landeshauptstadt Schwerin.
Mit Rostock und Malchow ist zum 1. Januar 2024 die Eröffnung zwei weiterer Standorte in Vorbereitung. Insgesamt plant das ZDMV nach aktuellem Stand mit sechs Standorten in Mecklenburg-Vorpommern:
- Schwerin
- Rostock
- Malchow
- Stralsund
- Anklam
- Neubrandenburg
Offene Stellen
Alle offenen Angebote finden Sie hier im Karriereportal MV.
Zur Konkretisierung der Suche nutzen Sie bitte die Filterfunktionen.